DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen
News-Archiv 2011
Alternative zum Radar: Hochgenaue Ortung von Flugzeugen durch Satelliten
Eine Ortung von Flugzeugen in nicht durch Radar überwachten Gebieten (Non Radar Airspaces - NRA) - etwa über dem Meer - ist heute nur in größeren zeitlichen Abständen möglich. Dies ist einer der Gründe, weswegen es oftmals schwierig ist, ein Flugzeug nach einem Unfall zu finden. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) forschen an einer alternativen Technik zur Ortung von Flugzeugen.
Mehr
Mapheus-3: Stoßprozesse und flüssige Metalle in der Schwerelosigkeit
Zunächst geht es mit 5400 Kilometern in der Stunde in Richtung All, dann folgen dreieinhalb Minuten Schwerelosigkeit und anschließend eine Landung mit dem Fallschirm – vier Experimente schicken die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt mit der Forschungsrakete Mapheus-3 in die Höhe, um die Eigenschaften von Metallen und granularen Gasen zu erforschen. Der Start der Rakete vom schwedischen Esrange bei Kiruna ist wetterabhängig für den 25. November 2011 vorgesehen. So soll unter anderem ein Videosystem aufzeichnen, wie sich ein Granulat aus kleinen Kügelchen in Schwerelosigkeit verhält, wenn man es zuvor kontrolliert in Bewegung versetzt.
Mehr
DLR stärkt Raumfahrtforschung in Bremen - Neues Laborgebäude eingeweiht
Der Raumfahrtstandort Bremen ist seit dem 25. August 2011 um eine wichtige Forschungskomponente reicher. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stärkt seine Kompetenzen in der Entwicklung komplexer Raumfahrtsysteme durch die Inbetriebnahme eines neuartigen Laborgebäudes.
Mehr
GEMS: "Maulwurf" soll das Marsinnere erforschen
Im Wettbewerb um die nächste Raumsonde im "Discovery"-Programm der NASA wurde der Missionsentwurf einer "Geophysical Monitoring Station" (GEMS) für den Mars in die entscheidende letzte Runde gewählt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist mit einem geophysikalischen Experiment zur Untersuchung des Marsinneren maßgeblich beteiligt. Ziel der Mission, deren Start 2016 erfolgen könnte, ist es, zum ersten Mal überhaupt durch direkte Messungen einen Einblick in das "Innenleben" des Mars zu gewinnen.
Mehr
REXUS/BEXUS: DLR-Studentenwettbewerb für Forschung auf Raketen und Ballons beginnt
Der Ideenwettbewerb des Studentenprogramms REXUS/BEXUS (Raketen/Ballon-EXperiment für Universitäts-Studenten) - gefördert und initiiert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - geht ins vierte Jahr.
Mehr
News-Archiv
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.