DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen
News-Archiv 2015
Vertical Farming: Landwirtschaft im Hochhaus
Ackerflächen mitten in der Stadt, direkt vor Ort, gibt es längst nicht mehr - stattdessen werden Lebensmittel über weite Strecken hin zum Verbraucher transportiert. Mit der "Vertical Farm 2.0", die Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit internationalen Partnern entworfen haben, wäre Pflanzenanbau in Großstädten möglich - auf mehreren Etagen, mit extrem kurzen Transportwegen und ganz ohne Ackerboden.
Mehr
Schülerprojekt DroPs: Ölblasen und Flüssigkeiten im Fallturm
Die Auswahl unter den vorgeschlagenen Ideen der Schüler fiel schwer - und so dürfen in diesem Jahr gleich drei Teams bei DroPS, dem "Drop Tower Project for School Students", teilnehmen. Bis Mai 2016 bauen von nun an Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Vegesack und der International School of Bremen im DLR_School_Lab Bremen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt drei Experimente, die anschließend im Fallturm des ZARM (Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitiation) für knapp 5 Sekunden der Schwerelosigkeit ausgesetzt werden. Unter anderem testen die Oberstufenschüler, wie sich eine Ölblase im Wasser in Schwerelosigkeit verhält.
Mehr
DLR_School_Lab Bremen schließt Kooperation mit Grundschule Leeste
Die Hundertwassergrundschule Leeste geht als erste Grundschule eine feste Kooperation mit dem DLR_School_Lab Bremen ein - einem der zwölf Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Hierzu wurden vor kurzem im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Aula der Grundschule die Verträge unterzeichnet. Dabei wurde zum ersten Mal ein Film aufgeführt, der die Aktivitäten dieser Schule rund um die ISS-Mission des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst zeigt.
Mehr
Schüler starten erfolgreich Mini-Satelliten
Einmal einen selbstgebauten Satelliten mit einer Rakete starten - dieser Traum hat sich am 7. Oktober 2015 für 69 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland erfüllt. Beim zweiten deutschen CanSat-Wettbewerb starteten sie in Rotenburg bei Bremen ihre Miniatursatelliten.
Mehr
Schüler starten selbstgebaute Mini-Satelliten
Der zweite deutsche CanSat-Wettbewerb findet vom 5. bis 9. Oktober 2015 in Bremen und Rotenburg statt. Nachdem zehn Teams durch die Jury ausgewählt wurden, entwickelten 69 Schülerinnen und Schüler aus fünf Bundesländern sieben Monate lang ihre Miniatursatelliten. Die Teams erhalten nun die Möglichkeit diese sogenannten CanSats, in Größe und Form ähnlich einer Getränkedose, in den Himmel zu schießen.
Mehr
Ungewöhnlicher Ausflug in die Welt der Raumfahrt
Insgesamt über 36.000 Kinder und Jugendliche besuchen jährlich die zwölf DLR_School_Labs. In diesen Schülerlaboren, die es an acht DLR-Standorten und vier Hochschulen gibt, können die jungen Gäste selbst Experimente durchführen, die einen Bezug zur aktuellen Forschung haben und die speziell für die entsprechenden Altersgruppen entwickelt wurden. In aller Regel kommen die jungen Besucher aus weiterführenden Schulen – mal ein Physik-Leistungskurs der Oberstufe, mal eine ganz „normale“ 7. oder 8. Klasse, gelegentlich sogar Kinder aus einer Grundschule. Doch die 30 Jugendlichen, die vor einiger Zeit im DLR_School_Lab Bremen zu Gast waren, kamen aus keiner Schule: Sie leben als Flüchtlinge in Deutschland, sind in den Wochen und Monaten zuvor zu uns gekommen.
Mehr
EU-Projekt CHATT: Forschung am Tank der Zukunft
Geschwindigkeit, Effizienz und Umweltfreundlichkeit sind einige der zentralen Anforderungen an das Luftfahrzeug der Zukunft. Dreieinhalb Jahre forschte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zusammen mit zehn weiteren europäischen Partnern im Rahmen des Projektes CHATT (Cryogenic Hypersonic Advanced Tank Technologies) an neuen Technologien für den Luftverkehr der Zukunft. "Die Erkenntnisse, die wir mit CHATT gewonnen haben, liefern wertvolle Beiträge für zukünftige Flugzeug- und Raumfahrt-Projekte mit Kryo-Tank-Technologien in Europa", betonte der Projektkoordinator Dr. Martin Sippel vom DLR. Bei diesen werden sehr kalte, verflüssigte (= kryogene) Gase nahe am absoluten Nullpunkt eingesetzt.
Mehr
Bremer Schüler treffen Astronaut Alexander Gerst
Am Donnerstag, 07.05.2015, hat der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst den Raumfahrtstandort Bremen besucht. Dabei hat Alexander Gerst über 50 Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Niedersachsen getroffen – darunter auch Kinder und Jugendliche der Kooperationsschule des DLR_School_Lab Bremen und der Bremer Raumfahrtprofilschulen. Gerst präsentierte in der Space Lab Halle auf dem Airbus Gelände seine ISS-Mission „Blue Dot" in Film und Bild, bevor er den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stand.
Mehr
DLR Bremen eröffnet neues Labor für Raumfahrtforschung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 30. April 2015 ein neues Labor für Raumfahrtforschung in Bremen eröffnet. In dem aus fünf Räumen bestehenden Labor in einem angemieteten umgebauten Gebäude in der Linzer Straße sollen künftig etwa 15 Mitarbeiter des DLR und von Partneruniversitäten arbeiten. Insgesamt wurden 981.000 Euro investiert. Hier sollen neuartige Technologien entwickelt werden, die Raumfahrtmissionen möglich machen.
Mehr
News-Archiv
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.