DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Labore und Anlagen
Aktuelles
Veranstaltungen
Jobs & Karriere
DLR_School_Lab Bremen
Publikationen
News-Archiv 2017
Deutsch-kanadische Raumfahrtindustrietage in Bremen
Vom 23. bis 25. Oktober 2017 ist eine Delegation mit Vertretern kanadischer Raumfahrtfirmen unter Leitung der Canadian Space Agency (CSA) und deren Vizepräsident Luc Brûlé in Bremen zu Gast. Der Besuch kam auf Einladung von Dr. Gerd Gruppe, DLR-Vorstand für das Raumfahrtmanagement, zustande und bietet kanadischen und deutschen Firmen eine Plattform zum Austausch. Ziel sei vor allem der Auf- und Ausbau von Geschäftsbeziehungen, wie Gerd Gruppe erläutert: "Die kanadische und die deutsche Raumfahrtindustrie arbeiten bereits in einigen Bereichen erfolgreich zusammen, wie etwa in der Radarfernerkundung oder der Robotik. Wir möchten diese Kooperation intensivieren und ausbauen. Dazu bietet dieser Delegationsbesuch viele Möglichkeiten."
Mehr
Space Tech Expo: Roboterhände, virtuelle Welten und internationale Gespräche
In Zukunft wird die Raumfahrt eine wichtige Rolle spielen, wenn es um die Themen Mobilität, die weltweite Vernetzung oder auch die Industrie 4.0 geht. Dies betonte die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Pascale Ehrenfreund in ihrem zentralen Vortrag "New Space - New Challenges", den sie im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Space Tech Expo Europe hielt. Die Fachmesse in Bremen, die sich vom 24. bis 26. Oktober 2017 an Branchenführer, Entscheidungsträger, Hersteller und Käufer richtet, findet zum zweiten Mal statt. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt auf seiner Ausstellerfläche unter anderem eine mehrfingerige "Spacehand", einen virtuellen "Therapiearm" für Menschen mit Amputationen oder Einschränkungen der oberen Gliedmaßen, den Asteroidenlander Mascot (Mobile Asteroid Surface Scout) und das elektronische Antriebssystem HEMP (High Efficiency Multi Stage Plasma).
Mehr
EDEN-ISS-Gewächshaus auf dem Weg in die Antarktis
Am 8. Oktober 2017 hat der Spezial-Gewächshauscontainer auf einem Frachtschiff den Hamburger Hafen in Richtung antarktisches Ekström-Schelfeis verlassen. Rund elf Wochen dauert nun die Reise. Kurz vor Weihnachten wird das Team des Forschungsprojekts EDEN-ISS das Hightech-Gewächshaus an der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Empfang nehmen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht im Projekt gemeinsam mit internationalen Partnern den vollständig autarken Gemüseanbau für die Nahrungsmittelversorgung in klimatisch anspruchsvollen Regionen sowie für zukünftige bemannte Missionen zu Mond und Mars.
Mehr
Bremer Schüler-Team gewinnt 4. Deutschen Mini-Satelliten-Wettbewerb
Das Starbugs-Team aus Bremen hat den 4. Deutschen CanSat-Wettbewerb gewonnen. "Die Jury war begeistert von der professionellen Auswertung und der Fehleranalyse des Teams, das sich insbesondere mit der Datenübertragung in der Raumfahrt befasst hat", begründete Dr. Dirk Stiefs vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bremen (DLR), das den Wettbewerb unterstützt, die Entscheidung. Beim europäischen CanSat-Wettbewerb im kommenden Jahr dürfen die Bremer Schüler nun die Bundesrepublik vertreten. Auf dem zweiten Platz landete das Team Snoopy Explorer aus Halle und auf dem dritten Platz die Gruppe Cusanus_Innovation aus Erkelenz.
Mehr
DLR präsentiert sich auf dem International Astronautical Congress 2017
Mit einem rotierenden Satelliten, der in seinem Inneren Marsgravitation erzeugen kann, einem Baukastensystem für die Satelliten der Zukunft und einem "Maulwurf", der das Marsinnere untersuchen wird, präsentiert sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem diesjährigen International Astronautical Congress (IAC). Vom 25. bis 29. September 2017 zeigt das DLR im australischen Adelaide zehn Exponate aus dem Bereich der Raumfahrt.
Mehr
Schüler starten selbstgebaute Mini-Satelliten
Zum insgesamt vierten Mal kamen vom 25. bis 29. September 2017 zehn Schülergruppen aus der ganzen Bundesrepublik in die Raumfahrtstadt Bremen, um ihre eigenen Forschungssatelliten starten zu lassen. Dies geschah im Rahmen des Deutschen CanSat-Wettbewerbes (englisch für "Dosen-Satellit"), der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt wird. Sieben Monate hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, um ihre Mini-Satelliten selbstständig zu entwickeln, zu bauen und ausgiebig zu testen.
Mehr
Kinder experimentieren und treffen Astronautin-Trainee
20 Kinder im Alter von elf bis 14 Jahren erhielten im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Bremen einen Einblick in die Raumfahrtforschung. Vom 24. bis 28. Juli fand die "Entdeckungsreise Weltraum" statt, die vom DLR_School_Lab zusammen mit dem Verein Space for Future e.V. zum vierten Mal organisiert wurde.
Mehr
Weltpremiere des Antarktis-Gewächshauses EDEN-ISS
Die weltweite Nahrungsmittelproduktion ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Eine steigende Weltbevölkerung bei gleichzeitigen Umwälzungen durch den Klimawandel fordern neue Wege, um Nutzpflanzen auch in klimatisch ungünstigen Regionen kultivieren zu können. Für Wüsten und Gebiete mit tiefen Temperaturen wie auch bei Weltraummissionen zu Mond und Mars ermöglicht ein geschlossenes Gewächshaus von Wetter, Sonne und Jahreszeit unabhängige Ernten sowie weniger Wasserverbrauch und den Verzicht auf Pestizide und Insektizide. Mit dem Projekt EDEN-ISS geht solch ein Modell-Gewächshaus der Zukunft Ende 2017 für ein Jahr unter antarktischen Extrembedingungen in die Langzeiterprobung. Am 07. Juli 2017 wurde das weltweit einmalige Antarktis-Gewächshaus beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Bremen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mehr
Mission ROBEX unter Mondbedingungen auf dem Vulkan Ätna durchgeführt
Es sieht ganz einfach aus: Der Rover fährt zielstrebig zur Landefähre, entnimmt dort mit einem Greifarm eine Sensorbox aus der Ladebucht und bringt diese zügig zum vereinbarten Ablage-Ort. Dort beginnen dann die seismischen Messungen. Alles läuft dabei ohne menschliches Eingreifen ab, denn Rover, Lander und Sensorbox arbeiten autonom und effektiv ihren Auftrag ab. Dahinter steckt jedoch die Arbeit von fünf Jahren, in denen das Team der Helmholtz-Allianz ROBEX (Robotische Exploration unter Extrembedingungen) intensiv daran gearbeitet hat, die Vision der autonomen Planetenerkundung Wirklichkeit werden zu lassen. Auf dem sizilianischen Vulkan Ätna ist dies nun in der mondähnlichen Lava-Landschaft gelungen
Mehr
Asteroiden-Hüpfer und Testfahrten mit einem Mars-Rover
Mit einem bunten Programm hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Bremen am OPEN CAMPUS der Universität Bremen teilgenommen. Tausende Besucher informierten sich über die Forschung rund um Raumfahrt und maritime Sicherheit.
Mehr
Hilfe aus dem All: Mit Radarsatelliten durch Eis navigieren
Das Forschungsschiff Akademik Tryoshnikov ist von seiner Antarktisumrundung zurückgekehrt. Nach erfolgreichem Abschluss der "Antarctic Circumnavigation Expedition" lief der Eisbrecher mit dem internationalen Forscherteam am frühen Morgen des 25. April 2017 in Bremerhaven ein. Wissenschaftler der Forschungsstellen für Maritime Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Bremen und Neustrelitz haben die Mission begleitet. Nicht vor Ort, aber aus dem All. Sie unterstützten die Navigation in den eisbedeckten Gewässern durch Aufnahmen der Radarsatelliten TerraSAR-X und Sentinel-1. Erstmals wurden nun neben Radarbildern auch aus Satellitendaten generierte Eiskarten an Bord geschickt – Karten, die Rückschlüsse auf die Dicke und die Befahrbarkeit des Eises erlauben. "Unser erklärtes Ziel ist es, dass diese Produkte zukünftig automatisch, zusätzlich zu den Satellitenbildern zur Verfügung stehen" erklärt Egbert Schwarz, Wissenschaftler der Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Neustrelitz.
Mehr
Schülerexperimente unter Schwerelosigkeit
Wie verhalten sich Liköre und Kreisel in der Schwerelosigkeit? Das wollen Schüler beim diesjährigen "Drop Tower Project for School Students" herausfinden. Ziel ist der Test im 146 Meter hohen Bremer Fallturm. Nachdem in den letzten Wochen die Experimente zusammengebaut wurden, fand jetzt ein erster Vortest statt. Drei Schüler-Teams vom Gymnasium Vegesack, der International School of Bremen (ISB) und der integrierten Gesamtschule aus Osterholz-Scharmbeck (IGS-OHZ) konnten ihre Experimente im zehn Meter hohen Space Tower, der Experiment-Fallanlage des DLR_School_Lab Bremen abwerfen und somit ihr Experiment das erste Mal unter Schwerelosigkeit ausprobieren.
Mehr
Ein Gewächshaus im All, ein Flugzeug, das leiser wird und Fracht, die selbständig ans Ziel fliegt
Klimawandel, Digitalisierung, Industrie 4.0 sowie die Transformation des Energie- und Verkehrssystems − diese zentralen gesellschaftlichen Aufgaben stehen 2017 im Fokus der Forschungsarbeiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Auf der Neujahrespressekonferenz in Berlin stellt das DLR am 26. Januar 2017 die Ausrichtung seiner Forschungsarbeiten sowie ausgewählte Projekte vor.
Mehr
2016 im DLR: Eine Entdeckung, kurz bevor es zu spät war, Popcorn auf dem Meer und ein Besuch der Kanzlerin
Entführte Fähren und die Suche nach dem Mann über Bord - Anfang September probten DLR-Forscher und ihre Partner im Projekt EMSec (Echtzeitdienste für die Maritime Sicherheit - Security) in der Deutschen Bucht bei Helgoland eine Woche in unterschiedlichen Szenarien, wie die Sicherheit auf dem Meer gewahrt werden kann. Ein Teppich aus Popcorn simulierte dabei einen Gefahrenstoff im Meer.
Mehr
News-Archiv
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
News-Archiv 2007
News-Archiv 2006
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.