DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt | Privacy |Deutsch
Advanced Search
Institute
Departments
Laboratories and Test Facilities
News
Events
Jobs & Careers
DLR_School_Lab Bremen
About us


The Institute of Space Systems in Bremen designs and analyses future spacecraft and space missions (launchers, orbital and exploration systems, and satellites), and assesses them with regard to their technical performance and cost. It applies state-of-the-art methods of multi-disciplinary engineering in system design and analysis – for example, a computerised system for concurrent design.
DLR Location in Bremen

Our projects and missions

MASCOT: An asteroid scout with a sense of direction

The asteroid lander MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout) has been on its way to the near-Earth Asteroid (162173) Ryugu (1999 JU3) since three December 2014. Currently on board the Japanese Hayabusa2 orbiter, it will reach its destination in 2018. Once there, the Haybusa2 probe will fly over the asteroid and collect material from the surface to be sent back to Earth. MASCOT, on the other hand, will free fall from a height of 100 metres, landing on the asteroid, which has a diameter of one kilometre. It will move around and, for the first time in the history of space travel, carry out measurements in several areas of the asteroid.

…

Eu:CROPIS – Growing tomatoes on the moon and Mars

Astronauts must be supplied with air, water and food whilst in space. In order to 'recycle' these vital resources over a long period of time and to make them available for several years, closed life support systems are needed. The DLR mission Eu:CROPIS (Euglena Combined Regenerative Organic Food Production in Space) is focussing on testing the long-term stability of a biological life support system for missions to the Moon or Mars.

…
EDEN ISS in the Antarctica

EDEN ISS

Sustained human presence in space requires the development of new technologies to maintain environmental control, to manage wastes, to provide water, oxygen, food and to keep astronauts healthy and psychologically fit.

…

InSight – “Mole” on Mars

The core component of HP³ is an instrumented, electromechanical 'mole', equipped with an active, and a passive Thermal Measurement Suite (TEM-A and TEM-P), as well as a combined accelerometer and tiltmeter (ACTIL), which uses an internal hammering mechanism to penetrate through the ground. The thermal probes are located on a five-metre long flat ribbon cable known as a ‘Science Tether’, which measures its temperature and gradient through to its maximum length. The Department of Landing and Exploratory Technology and the Department of Mechanics and Thermal Systems based in Bremen were both involved.

…

ROBEX - Robotic infrastructures on the Moon

The HGF Alliance ROBEX (Robotic Exploration of Extreme Environments) is responsible for the conceptual design and technical development of robotic infrastructures on the Moon and in the deep sea. The main focus of the Alliance is the modular design and reconfigurability of the stations.

…

Wireless Compose - Tracking system at the ISS

Wireless Compose (wireless communication and positioning experiment) is a technical experiment currently prepared for use on ISS and designed to demonstrate the utilization of a wireless communication network for collecting sensor data and for object localization within the Columbus module.

…
News

Mission InSight: DLR-Maulwurf auf Marsboden abgesetzt


Senkrecht auf flachem Grund steht er bereit für seine historische Mission: Am 12. Februar 2019 um 19:18 Uhr MEZ ist der Marsmalwurf HP³ (Heat Flow and Physical Properties Package) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem robotischen Arm des NASA-Landers InSight ausgesetzt worden. In den kommenden Wochen soll die ferngesteuerte Rammsonde erstmals in der Geschichte der Raumfahrt bis zu fünf Meter tief in den Marsboden eindringen, um Temperatur und Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds zu messen und daraus den Wärmestrom aus dem Inneren des Mars zu bestimmen. Der Wärmestrom gibt den Forschern eine Kennzahl zur thermischen Aktivität des Roten Planeten. Daraus lässt sich schließen wie sich das Innere des Mars entwickelt hat, ob er noch immer über einen heißen flüssigen Kern verfügt und was die Erde im Vergleich so besonders macht.
Read more

Ein Jahr im ewigen Eis: EDEN-ISS-Antarktisgärtner Paul Zabel kehrt zurück


365 Tage in der Antarktis, davon 257 Tage abgeschnitten von der Außenwelt. Der Antarktisgärtner Paul Zabel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Gemüsezucht für Mond und Mars im EDEN-ISS-Gewächshaus erprobt und dabei Paprika, Tomaten, Gurken und verschiedenste Salate und Kräuter unter künstlichem Licht geerntet. Dem insgesamt zehnköpfigen Überwinterungsteam auf der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) brachte er frische Abwechslung auf den Speiseplan, während sie gemeinsam in der wochenlangen Polarnacht ausharrten. Nun ist Paul Zabel nach Deutschland zurückgekehrt und berichtet in einem Pressegespräch am DLR-Standort Bremen erstmals nach der Ankunft von seinen Anstrengungen und Entbehrungen der letzten Monate, ebenso von den Freuden der Pflanzenzucht in der Extremsituation und seinem Leben auf dem siebten Kontinent.
Read more

Marsmission Insight: Die Erkundung des Marsinneren beginnt


Es war eine zentimetergenaue Detailarbeit. In den vergangenen Wochen haben DLR-Forscher jeden Stein auf den Bildern der InSight-Landestelle vermessen und mit dem Radiometer des HP³-Experiments den Staub an der Marsoberfläche analysiert, um gemeinsam mit den amerikanischen und französischen Kollegen die idealen Absetzstellen für die Instrumente der InSight-Mission zu identifizieren. Schließlich bildeten Wissenschaftler des Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Kalifornien auf Grundlage der Untersuchungen InSights angrenzende Umgebung exakt im Labor nach und testeten die Absetzmanöver mit einem Nachbau der NASA-Sonde. Mit der nun erfolgten Platzierung des Seismometers vor dem Lander beginnt die Erkundung des Marsinneren.
Read more

DLR erhält Diversity-Preis


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen ist mit dem Bremer Diversity Preis ausgezeichnet worden. Der Diversity Preis „Der Bunte Schlüssel: Vielfalt gestalten!“ wurde zum 9. Mal von der Hochschule Bremen (HSB) mit dem Mercedes-Benz Werk Bremen und einer elfköpfigen Trägergemeinschaft an Unternehmen, Institutionen sowie Initiativen aus der Nordwestregion verliehen.
Read more

Wettbewerb CanSat: Schüler können eigene Minisatelliten entwickeln


Die Bewerbungsphase für den 6. Deutschen CanSat-Wettbewerb 2019 läuft. Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aus ganz Deutschland können dabei in Gruppen ihren eigenen Miniatursatelliten mit den Maßen einer handelsüblichen Getränkedose bauen. Im Herbst 2019 werden die CanSats dann mit einer Rakete in eine Höhe von etwa einem Kilometer geschossen.
Read more

Lebenserhaltungssystem Eu:CROPIS: Gewächshäuser starten ins All


Am 19. November 2018, 19:31 Uhr MEZ startet die Eu:CROPIS-Mission des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ins All. Eine Falcon 9 des amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX bringt mit einem Satelliten zwei biologische Lebenserhaltungssysteme mit Gewächshäusern, Biofilter, Zwergtomatensamen, einzelligen Algen und synthetischem Urin in eine erdnahe Umlaufbahn in 600 Kilometer Höhe. Die Samen sollen im Weltall keimen, durch die erfolgreiche Umwandlung des Urins in eine Düngemittellösung werden die Tomaten wiederum wachsen. Die Mission soll zeigen, wie biologische Lebenserhaltungssysteme als Nahrungsversorgung auf Langzeitmissionen eingesetzt werden können.
Read more

Eu:CROPIS: Satellit mit Tomaten an Bord geht auf Reisen


Am Mittwoch, 17. Oktober 2018, hat der deutsche Forschungssatellit Eu:CROPIS den Ort seiner Herstellung, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen, verlassen. Mit an Bord: 24 Tomatensamen. Der einen Meter lange und 230 Kilogramm schwere Satellit befindet sich jetzt auf dem Weg über Frankfurt zur US-amerikanischen Vandenberg Air Force Base in Kalifornien. Am 19. November soll der Satellit mit einer Falcon 9-Rakete von Space-X ins All starten.
Read more

Viel Geröll, viele Steine, kein Staub: MASCOTs Zickzackkurs über den Asteroiden Ryugu


Sechs Minuten freier Fall, sanfter Aufprall auf einem Stein und dann elf Minuten wiederholtes abprallen bis zur ersten Ruhelage. So begann die Reise des Asteroidenlanders MASCOT am frühen Morgen des 3. Oktober 2018 auf Asteroid Ryugu, einem Land voller Überraschungen, Geheimnissen und Herausforderungen. Nach diesem ersten Weg auf dem knapp 900 Meter großen Asteroiden folgten rund 17 Stunden intensiver wissenschaftlicher Erkundung.
Read more

Three hops in three asteroid days – MASCOT successfully completes the exploration of the surface of asteroid Ryugu


It was a day full of exciting moments and a happy team of scientists and engineers: late in the afternoon of 3 October 2018, the German-French lander MASCOT completed its historic exploration of the surface of the asteroid Ryugu at 21:04 CEST, as its battery ran out. On-asteroid operations were originally scheduled to last 16 hours after separation from the Japanese mothercraft Hayabusa2. But in the end, the battery lasted more than 17 hours.
Read more

MASCOT landete sicher auf dem Asteroiden Ryugu


Der Asteroid Ryugu hat in 300 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde einen neuen Bewohner: Lander MASCOT wurde am 3. Oktober 2018 auf dem Asteroiden abgesetzt und nahm seine Arbeit auf. Um 3.58 Uhr Mitteleuropäischer Zeit wurde das Landegerät erfolgreich von der japanischen Raumsonde Hayabusa2 getrennt. Damit beginnen für das internationale Team aus Ingenieuren und Wissenschaftler die 16 Stunden, in denen der Lander mit Messungen auf der Asteroidenoberfläche beginnt.
Read more
Downloads
Status Report 2007-2016 (21.53 MB)
Information Brochure (German) (3.84 MB)
Information Brochure (English) (3.85 MB)
Mission Hayabusa2 & Mascot
MASCOT
MASCOT Trailer
In Search of the orginins of life
The experiements of an asteroid scout MASCOT
Landing on an asteroid
Links
Science Clips: Raumfahrt in Bremen
Science Clips: Tomaten im Weltall
ADSB
AISat
Concurrent Engineering Facility
Eu:CROPIS
MASCOT
MASCOT Trailer
Post-ISS
SpaceLiner
Copyright © 2019 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.