DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
Departments
:
Systems Engineering and Project Office
:
Department Activities
Advanced Search
Institute
Missionen
Departments
Avionics Systems
Landing and Exploration Systems
Mechanics and Thermal Systems
Navigation and Control Systems
System Analysis Space Segment
Space Launcher System Analysis
Systems Engineering and Project Office
Department Activities
Integration Laboratory
Transport and Propulsion Systems
Electronic Laboratory
Laboratories and Test Facilities
News
Events
Jobs & Careers
DLR_School_Lab Bremen
Publications
Abteilungsaktivitäten
ReFEX
Das „Reusability Flight Experiment“ (ReFEx) ist ein Technologiedemonstrator für zukünftige geflügelte wiederverwendbare Stufen. Das Modell zeigt ReFEx in seiner Wiedereintrittskonfi guration, nachdem es von seiner Trägerrakete abgesetzt wurde
More
CALLISTO
CALLISTO ist ein wiederverwendbarer Demonstrator für eine Senkrechtstart- und landeraketenstufe (VTVL). CALLISTO wird gemeinsam von DLR, JAXA und CNES entwickelt, gebaut und getestet. Nennenswerte Eigenschaften – im Vergleich zu konventionellen verbrauchbaren Trägerraketen – sind CALLISTOs Landesystem und seine aerodynamischen Steuerungsoberflächen.
More
S2TEP
Mit der Kleinsatelliten-Plattform S2TEP verfügt das DLR über eine unabhängige Plattform zur Durchführung eigener Technologieexperimente unter Weltraumbedingungen.
More
MASCOT
The asteroid lander MASCOT (Mobile Asteroid Surface Scout) has been on its way to the near-Earth Asteroid (162173) Ryugu (1999 JU3) since three December 2014.
More
ADSb
An A320 overflying Scotland was the first aircraft 'seen' from space by a receiver developed by the German Aerospace Center (DLR), proving that tracking aircraft from space is possible.
More
AISat
Die Globalisierung führt zu einer immer höheren Schiffsverkehrsdichte auf den Ozeanen. Um gleichzeitig die Sicherheit im Seeverkehr zu erhöhen, wurde zu dessen Überwachung und Steuerung sowie als Kollisionswarnsystem für größere Schiffe das Automatic Identification System (AIS) seit 2002 verpflichtend vorgeschrieben.
More
Eu:CROPIS
Astronauten müssen im All mit Atemluft, Wasser und Nahrung versorgt werden. Um diese lebensnotwendigen Ressourcen zu „recyclen“ und damit auch für einen Langzeiteinsatz über mehrere Jahre verfügbar zu machen, werden geschlossene Lebenserhaltungssysteme gebraucht.
More
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.