Das Institut für Kommunikation und Navigation wurde im Jahr 1966 als Institut für Satellitenelektronik von Prof. Philipp Hartl gegründet. Seit 2003 wird es von Prof. Dr. Christoph Günther geleitet.
Das Institut befasst sich mit der Konzeption und Analyse von Systemen für die Kommunikation und Navigation in Anwendungen der Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr und Sicherheit. Das Spektrum der Arbeiten reicht von Grundlagenfragen bis hin zu Technologie-Demonstrationen. Unser Anspruch ist es, die Grenzen des Möglichen auszuloten und neue Ansätze erstmalig zu demonstrieren.
Die heutigen Arbeiten sind auf fünf Missionen ausgerichtet, die einen direkten Nutzen für Gesellschaft und Industrie haben. Diese Missionen bilden den Rahmen für den überwiegenden Teil der Aufgaben denen wir uns stellen. Um diese Aufgaben zu lösen, entwickeln wir gezielt die theoretischen Grundlagen weiter, führen Simulationen durch und bauen Test- und Demonstrationssysteme. Dieses Zusammenspiel ist eine der Stärken des Instituts. Die Theorie liefert häufig nicht nur neue Ansätze, sondern auch Schranken für das Erreichbare, beispielsweise in Bezug auf Datenraten oder Positionsgenauigkeit. Prototypen dienen dann dazu, die Praktikabilität der neuen Ansätze nachzuweisen, Hürden bei der Umsetzung zu erkennen und zu beheben.
Ein besonderes Augenmerk wird am Institut auch auf die tatsächliche Umsetzung gelegt. Hierzu dienen die Beteiligung an der Entwicklung von Standards, die Kooperation mit Firmen und die Unterstützung von Ausgründungen durch Mitarbeiter.