DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Das Institut für Kommunikation und Navigation im Überblick

Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Seine Arbeiten reichen dabei von den theoretischen Grundlagen bis hin zur Demonstration neuer Verfahren und Systeme im realen Umfeld und sind in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr sowie Sicherheit und Digitalisierung eingebettet.

Die aktuellen Arbeiten des Instituts orientieren sich an vier gesellschaftlich relevanten Missionen:

  • Global Connectivity for People and Machines
  • Global Positioning for Future Applications
  • Autonomy and Cooperation for Transportation and Exploration
  • Cybersecurity for Radio Systems

Am Institut arbeiten derzeit rund 200 Mitarbeitende, darunter 150 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an den Standorten Oberpfaffenhofen und Neustrelitz.
 

Institut in Oberpfaffenhofen und Neustrelitz

Aktuelles

DLR beteiligt am Schleusenassistenzsystem SCIPPPER: Erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs


Schleuseneinfahrten gehören zu den anspruchsvollsten Manövern in der Binnenschifffahrt. Zukünftig sollen Schiffe automatisiert in Schleusen einfahren, um die Sicherheit für Mensch, Schiff und Infrastruktur auch unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR entwickelten eine Technologie zur hochgenauen satellitenbasierten Positionierung von Binnenschiffen.
Mehr

Projekt City-ATM erfolgreich beendet - Drohnen bordautonom im dichten Verkehr fliegen lassen


Um das Fundament für ein zukünftiges Luftraummanagement (Air Traffic Management – ATM) im urbanen Luftraum zu legen, arbeiteten in City-ATM die DLR-Institute für Flugführung, Flugsystemtechnik, Kommunikation und Navigation, Luft- und Raumfahrtmedizin, Optische Sensorsysteme und die DLR-Lufttransportsysteme mit mehreren externen Stakeholdern seit 2018 eng zusammen.
Mehr
Neu­see­land und Deutsch­land ko­ope­rie­ren in der Raum­fahrt
Die DLR-Initiative Quantencomputing
Galileo Kompetenzzentrum eröffnet – Technologien und Konzepte für die Satellitennavigation der Zukunft
Von der Straße aufs Wasser - Spree-Oder-Was­ser­stra­ße wird di­gi­ta­les Test­feld für hoch­au­to­ma­ti­sier­te und ver­net­ze Bin­nen­schiff­fahrt
Ers­te quan­ten­ge­si­cher­te Vi­deo­kon­fe­renz zwi­schen zwei Bun­des­be­hör­den

Hier finden Sie alle Beiträge aus dem laufenden Jahr >>

Kontakt
Prof. Dr. Christoph Günther
Institutsdirektor

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Institutsleitung
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2811

Fax: +49 8153 28-1442

Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
Organisation
Übersicht
Satellitennetze
Navigation
Nachrichtensysteme
Nautische Systeme
Stellenangebote
Offene Stellen OP & NZ
Diplomarbeiten, Praktikanten und Werkstudenten
Imagefilm - YouTube
Anfahrt
Standort Oberpfaffenhofen - Anreise und Lage
Standort Neustrelitz - Anreise und Lage
News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.