DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News-Archiv 2013
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Zurück
Drucken

GEO Datenrelais für niedrigfliegende Satelliten

2. April 2013

 

Projektpartner und Gäste bei der Abschlussdemonstration am 25.10.2012 am Standort Oberpfaffenhofen.
.
Die GeReLEO Multi-Beam Empfangsantenne. Um den Vorbeiflug eines LEO-Satelliten zu simulieren wurde die Antenne auf einem Drehteller montiert.
.
Versuchsaufbau im HALO-Hangar. Die Sendeantenne befindet sich in der anderen Ecke des Hangars in ca. 45m Entfernung.
.
Die GeReLEO Multi-Beam Empfangsantenne mit der graphischen Benutzungsoberfläche für die digitale Hardware.

Erdbeobachtungssatelliten sind aufgrund ihrer geringen Bahnhöhe nur etwa 10 Minuten während eines Überflugs sichtbar. Abhängig von Umlaufbahn des Satelliten und Lage der Bodenstation vergehen bis zu mehrere Stunden zwischen zwei Überflügen. Für die Satellitensteuerung, Bahnverfolgung und den Download von Sensordaten ist daher ein kostspieliges weltweites Netzwerk von Bodenstationen notwendig. Im Rahmen des Forschungsprojekts GeReLEO (GEO Relais für LEO Satelliten) stellt das DLR-Institut für Kommunikation und Navigation nun eine deutlich günstigere Lösung vor: Ausgerüstet mit einer leistungsfähigen Empfangsantenne könnten künftig geostationäre Satelliten die Aufgabe der Bodenstationen übernehmen und Kontakt zu den niedrig fliegenden Satelliten herstellen.

Aus Sicht eines geostationären Relaissatelliten ist ein Erdbeobachtungssatellit auf mehr als der Hälfte seiner Erdumlaufbahn erreichbar. Die Vorteile liegen so auf der Hand: Steuerbefehle können über einen wesentlich längeren Zeitraum abgesetzt werden und die Nutzdaten können im Laufe eines halben Orbits kontinuierlich übertragen werden. Die große Entfernung zwischen diesen Satelliten ist jedoch auch eine Herausforderung – die Ausrichtung der Empfangsantenne.

Leistungsstark und flexibel: Multibeam-Empfangsantenne

Jeder, der schon einmal eine parabolische Empfangsantenne für das Satellitenfernsehen einrichten musste, kennt das Problem der erforderlichen genauen Ausrichtung. Auf einem geostationären Satelliten sind das „Pointing“ und die zusätzliche dynamische Nachführung , das sogenannte „Tracking“, des Antennenreflektors für Anwendungen mit hohen Datenraten zwar möglich, allerdings kann dabei immer nur genau ein Satellit verfolgt werden. Ein rasches „Umschalten“ zwischen verschiedenen Erdbeobachtungssatelliten wird durch die Massenträgheit und mechanischen Beschränkungen verhindert.

Im Forschungsprojekt GeReLEO wurde deshalb eine neuartige Multibeam-Empfangsantenne für das Ka-Band, etwa im 26 Gigahertz-Bereich, konzipiert und als Laborsystem gefertigt. Mittels eines starren Hauptreflektors und digitaler Strahlformung erlaubt diese Antenne sowohl mehrere gleichzeitige niederratige Verbindungen als auch das schnelle Umschalten zwischen Erdbeobachtungssatelliten bei hohen Datenübertragungsraten. Eine wesentliche Kernkomponente ist das MEMS (micro-electro-mechanical systems) basierte Schaltmodul, das für das GeReLEO Projekt von Grund auf neu entwickelt wurde.

Neue Übertragungsverfahren

Außer der Antennenhardware wurden neue kanaladaptive Übertragungsverfahren entwickelt – sowohl für die Satellitensteuerung und Bahnverfolgung als auch für die hochratige Übertragung der Nutzdaten: Vorwärtsfehlerkorrektur und Modulationsverfahren werden an die Eigenschaften der Antenneund an den Abstand zwischen den Satelliten beziehungsweise an die tatsächlichen atmosphärischen Verhältnisse zwischen dem geostationären Satelliten und der Bodenstation angepasst. So wird die zur Verfügung stehende Bandbreite und Sendeleistung zu jeder Zeit optimal ausgenutzt. Zudem wurde ein Datenübertragungsprotokoll entwickelt, das mittels Zeitmultiplexverfahren die gleichzeitige niederratige Datenübertragung von und zu mehreren Erdbeobachtungssatelliten erlaubt.

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts wurden in einer Abschlusspräsentation vorgestellt und in einem Laborsystem erfolgreich demonstriert. Neben dem Institut für Kommunikation und Navigation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) waren zudem die Unternehmen und Einrichtungen EADS Innovation Works (Ottobrunn), Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme (Chemnitz), SINTEC Microwave Systems GmbH (Böblingen), Steinbeis-Innovationszentrum Raumfahrt (Stuttgart), Astrium Satellites, sowie die Technische Universität München mit dem Lehrstuhl für Kommunikation und Navigation an dem Projekt beteiligt. Gefördert wurde GeReLEO vom DLR-Raumfahrt Management mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.

 

 

News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Verwandte Themen im DLR
Einrichtungen und Anlagen (Raumfahrt)
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.