DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv 2012
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
News-Archiv 2012
Digital Avionics Systems Conference (DASC 2012)
15. Dezember 2012
Auf der diesjährigen Digital Avionics Systems Conference (DASC 2012) wurde die Veröffentlichung „Feasibility of LDACS1 Cell Planning in European Airspace“ von Felix Hoffmann, Ulrich Epple, Michael Schnell und Uwe-Carsten Fiebig zum Best Paper of Track, CNS-Track (Communication, Navigation, and Surveillance Track), gewählt.
Vollständiger Artikel
ITG-Preis 2012
15. Dezember 2012
Wir gratulieren den Herren Dr. Achim Dreher und Dr. Marcos Heckler sehr herzlich. Sie erhalten den Literaturpreis der Informationstechnischen Gesellschaft des VDE (ITG) 2012 für ihre richtungsweisende Arbeit “Analysis of Conformal Microstrip Antennas with Discrete Mode Matching Method”.
Vollständiger Artikel
Otto Lilienthal Preis 2012
15. Dezember 2012
Wir gratulieren Herrn Dr. Michael Angermann sehr herzlich. Er erhält den Otto Lilienthal Preis 2012 für seine bahnbrechenden Beiträge zu den Gebieten "FootSLAM und Schwarmexploration".
Vollständiger Artikel
Schnelle Übersicht im Krisenfall: DLR entwickelt mobile Plattform zur Datenübertragung per Laser
15. Dezember 2012
Im Falle einer Naturkatastrophe benötigen die Helfer vor Ort schnell einen Überblick aus der Luft über die aktuelle Lage, um Hilfsmaßnahmen zielgenau zu koordinieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun ein System entwickelt, das hochauflösende Luftbilder per Laser direkt von einem Flugzeug zum Boden sendet und den Katastrophenmanagern dort in Echtzeit zur Verfügung stellt. Die hierfür eingesetzte Bodenstation TOGS (Transportable Optical Ground Station) ist kompakt, kann an fast jedem Punkt der Erde zum Einsatz kommen und dank der optischen Übertragungstechnologie Daten mit bis zu 1000-facher DSL-Geschwindigkeit empfangen. Am 29. November 2012 wurde die TOGS am DLR-Standort Oberpfaffenhofen in Betrieb genommen.
Mehr
Space Spectrum Survey Workshop 15th and 16th November 2012
13. September 2012
The aim of this workshop is to provide a scientific and technological forum for the important topic of spectrum survey of space signals. Furthermore, the workshop shall provide vital information and means for space agencies and other entities in order to support space engineering and planning of future space missions (e.g. link budget consolidations, regulatory issues, science & earth observation, space operations, further development of technologies ).
Mehr
Flugnavigation: Neues Tool zur Vorhersage der Signalqualität
07. September 2012
Sicherheit ist alles – das gilt besonders für die Luftfahrt. Vor jedem Flug überprüft ein Pilot welche Navigationsverfahren für seine Strecke verfügbar sein werden. Wo nicht ausreichend Satellitensignale vorhanden sind, können ihm stattdessen "Funkfeuer" oder analoge Navigationssysteme die Richtung weisen. Diese Informationen können als sogenannte "Verfügbarkeitsvorhersagen" abgerufen werden, also Vorhersagen der Signalqualität von Navigationssatelliten. Dies ist fester Bestandteil der Flugvorbereitung.
Mehr
Consultative Committee for Space Data Systems (CCSDS)
7. September 2012
In the framework of the Next Generation Uplink (NGU) working group of the Consultative Committee for Space Data Systems (CCSDS), DLR Institute of Communications and Navigation designed class of non-binary low-density parity-check (LDPC) codes.
Vollständiger Artikel
The Future of Alerting the Public – Discussion of Human Behavior, Information Expectations and Technology use in an Intercultural context
30. Juli 2012
The 4th International Disaster and Risk Conference (IDRC) will take place in Davos, Switzerland, from the 26th to the 30th of August 2012.
Vollständiger Artikel
SafeTRIP
16. Juli 2012
In the framework of the EC co-funded project SafeTRIP, DLR Institute of Communications and Navigation is performing in close collaboration with the other project partners a thorough validation of the S-Band Mobile Interactive Multimedia (S-MIM) standard, published in November 2011 as ETSI TS 102-721 as main outcome of the project DENISE, jointly co funded by ESA and Solaris Mobile Ltd.
Vollständiger Artikel
TRANSMIT Summer School, September 10 - 14, 2012
02. Juli 2012
The 2nd TRANSMIT Summer School 2012 provides international students the opportunity to get a comprehensive insight into the recent developments in the modern and exciting field of impact of ionosphere on different systems. It is part of the training program of the Fp7 project TRANSMIT.
Mehr
Verbesserung der maritimen Sicherheit
29. Mai 2012
Rund 95 Prozent des Ferngüterverkehrs im Welthandel werden über den Schiffsverkehr abgewickelt. Das Wachstum der Branche birgt jedoch auch Risiken: Die Gewässer sind immer stärker befahren, zudem gefährdet moderne Piraterie in einigen Gegenden der Welt den Seehandel. Damit die Sicherheit verbessert wird, forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit seinen Partnern im Vorhaben "Forschung und Entwicklung für die Maritime Sicherheit und entsprechende Echtzeitdienste". Dabei bringt es seine Kompetenzen aus den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehrsforschung ein. Basierend auf einem Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags soll das Vorhaben von zwei Bundesministerien und vier Bundesländern mit 70 Millionen Euro bis 2021 gefördert werden.
Mehr
Mit DLR-Technologie Zugunfälle verhindern
28. Mai 2012
Ob auf Hochgeschwindigkeitsstrecken oder im Regionalverkehr: Wenn Züge zusammenstoßen, sind die Folgen oft verheerend. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ein funkgestütztes Kommunikations- und Ortungssystem entwickelt, mit dem sie diese Kollisionen vermeiden wollen. Nach umfangreichen Tests haben zwei DLR-Wissenschaftler mit der Technologie aus dem Forschungsprojekt „RCAS“ (Railway Collision Avoidance System) ein Unternehmen ausgegründet.
Mehr
Valles Marineris Explorer: Den Mars im Schwarm erkunden
15. Mai 2012
Längs des Marsäquators erstreckt sich mit einer Ausdehnung von etwa 4.000 Kilometern und einer Tiefe von 7.000 Metern das Valles Marineris – das größte Canyon-System des Sonnensystems und ein möglicher Hort für extraterrestrisches Leben. Doch eine effiziente und kostengünstige Erkundung dieses komplexen Terrains aus Bergen, Schluchten, Canyons und Höhlen kann nur von einem Schwarm aus Flug- und Bodeneinheiten erfolgen. Das vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Freistaat Bayern geförderte Verbundprojekt "Valles Marineris Explorer" bestehend aus Forschern der TU Braunschweig, des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation sowie der TU München soll in Simulationen und praktischen Versuchen auf der Erde Navigationslösungen finden, mit denen ein solcher Schwarm in tiefen Kratern und Schluchten fremder Planeten nach Leben suchen kann.
Mehr
International Conference on Localization and GNSS (ICL-GNSS) 2012, Starnberg, Deutschland, 25.-27. Juni 2012
15. Mai 2012
Die internationale Fachkonferenz wird vom 25. bis 27. Juni 2012 in Starnberg vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstaltet. Das Programm der ICL-GNSS 2012 fokussiert auf die Navigation mit Massenmarktempfängern und besteht aus hochkarätigen Keynotes und wissenschaftlichen Vorträgen von Experten aus Industrie und Forschung.
Vollständiger Artikel
Internationale Satelliten Navigation Konferenz
12.03.2012
Die Fachkonferenz feiert 2012 sein zehnjähriges Bestehen. Auf dem hochkarätigen "Munich Satellite Navigation Summit" trafen sich kürzlich aus der ganzen Welt Experten aus Industrie, Wissenschaft und Forschung. Veranstaltet wird die dreitägige Konferenz von der Universität der Bundeswehr München gemeinsam mit Kooperationspartnern, unter anderem dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die aktuellsten DLR-Projekte aus dem Bereich der Satellitennavigation präsentierte insbesondere das Institut für Kommunikation und Navigation aus Oberpfaffenhofen.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2023
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.