DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News-Archiv 2011
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
News-Archiv 2011
Zurück
Drucken

Wissenschaftler des DLR demonstrieren Leistungsfähigkeit kombinierter Galileo/GLONASS-Navigation für Luftfahrtanwendungen

30. Mai 2011

Die zivile Luftfahrt nutzt heute bereits Navigationssignale des US-amerikanischen Systems GPS für die Navigation auf Wegstrecken zwischen Flughafen (Enroute) und im Flughafennahbereich (Terminal Area). Hier wird lediglich die horizontale Position, also nicht die Höhe, durch GPS ermittelt.

 

 Instrumentenanflugkategorien in der zivilen Luftfahrt
zum Bild Instrumentenanflugkategorien in der zivilen Luftfahrt
 

Für instrumentengestützte Anflüge auf Landebahnen (sog. Präzisionsanflüge) ausschließlich mittels GPS werden bisher nur sogenannte gestützte Navigationsverfahren angewendet, da die erforderliche Robustheit der Höhenbestimmung nur mit zusätzlichen Stützungsinformationen durch geostationäre Satelliten (SBAS) oder Referenzstationen am Flughafen (GBAS) erreichbar ist. Je nach Sichtverhältnissen sind verschieden komplexe Stützungssysteme notwendig, damit der Endanflug sicher durchgeführt werden kann.

Wenn weitere globale Navigationssatelliten-Systeme (GNSS) wie Galileo oder GLONASS für den Luftverkehr verfügbar werden, kann durch die nun hohe Anzahl von verfügbaren Satelliten auf diese Stützung verzichtet werden. Der neuartige Integritätsalgorithmus ARAIM (Advanced Receiver Autonomous Integrity Monitoring) kommt hier im bordseitigen GNSS-Empfänger zur Anwendung und ist ein Verfahren zur Herstellung der notwendigen Integrität der Positionslösung, sowohl für die laterale Position, als auch für die Höhe des Flugzeugs. Durch den Verzicht auf externe Stützung werden Präzisionsanflüge mit Führung bis 200 Fuß (ca. 61m) über die Landebahn jederzeit und an jedem Punkt der Erde ohne Einsatz kostspieliger Bodensysteme möglich.

 

 

 

 Prototyp des GAGARIN-Navigationsempfängers
zum Bild Prototyp des GAGARIN-Navigationsempfängers
 

Der im Projekt GAGARIN entwickelte GNSS-Empfänger ist in der Lage, Signale von Galileo-, modernisierten GLONASS- sowie GPS-Satelliten zu empfangen und kann so die Leistungsfähigkeit dieser Kombinationen von verschiedenen Satellitenkonstellationen voll ausnutzen (Bild 2). Im Rahmen der Kooperation zwischen namhaften europäischen und russischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen wurde neben dem Empfänger selbst auch eine luftfahrttaugliche Mehrbandantenne entwickelt, die für den Empfang der Messwerte auf mehreren Frequenzen und von allen drei Navigations-Satellitensystemen geeignet ist.
Der Beitrag der Wissenschaftler des DLR umfasste die Konzeption und Analyse eines geeigneten Navigationsalgorithmus, der die Signale der verschiedenen Systeme in einer gemeinsamen Positionsschätzung vereinigt und dabei die strengen Anforderungen der zivilen Luftfahrt bezüglich Robustheit und Integrität erfüllt. Eine umfangreiche Studie zeigt, dass die Kombination insbesondere von Galileo und GLONASS für diese Anwendung sehr sinnvoll ist und die Sicherheit von Präzisions-Instrumentenanflügen durch ARAIM garantiert werden kann.


Kontakt
Markus Rippl
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Institutsprojektmanagement und -administration
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-3067

Fax: +49 8153 28-1442

Dr. Boubeker Belabbas
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-1129

Fax: +49 8153 28-2328

News-Archive
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Verwandte Themen im DLR
Lufttransport und -Sicherheit
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Einrichtungen und Anlagen (Luftfahrt)
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.