DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv 2017
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
News-Archiv 2017
Forschung im Bereich Cybersicherheit
21. Dezember 2017
Am 20. Dezember 2017 besuchte Generalleutnant Ludwig Leinhos, Inspekteur des Cyber- und Informationsraums der Bundeswehr, den Standort Oberpfaffenhofen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um sich über die Forschungsaktivitäten im Bereich Sicherheit zu informieren.
Mehr
Börsengang der DLR-Ausgründung Mynaric
15. Dezember 2017
Das Technologieunternehmen Mynaric AG (ehemals ViaLight Communications) ist seit Ende Oktober 2017 erfolgreich an der Deutschen Börse notiert. Die bereits auf 50 Mitarbeiter angewachsene DLR-Ausgründung hat sich im "Scale"-Segment für kleine und mittlere Unternehmen platziert: Mit einem Bruttoerlös aus dem Börsengang von 27,3 Millionen Euro kann das Unternehmen aus Gilching, in direkter Nachbarschaft zum DLR Standort Oberpfaffenhofen, den Ausbau der Produktion und neue Entwicklungen finanzieren. Mynaric ist ein Hersteller von Laserkommunikationstechnologien zum Aufbau von dynamischen Kommunikationsnetzwerken über den Wolken.
Mehr
Ein alternatives Navigationssystem auf See
20. Oktober 2017
Ziel ist die Entwicklung eines bodengebundenen, maritimen Navigationssystems als Alternative, wenn es bei den globalen Satellitennavigationssystemen zu Störungen oder gar Ausfällen kommt.
Mehr
Mit neuen Funksignalen zu mehr Sicherheit in der Schifffahrt
01. Oktober 2017
Der Hafen Rotterdam ist der größte Hafen Europas - und er wird auch das anspruchsvolle Testgebiet sein, in dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Industriepartner Weatherdock AG ein neues Schiffssignalsystem auf die Probe stellt. Innerhalb von 18 Monaten soll bis Oktober 2018 gemeinsam das System "AIS-Plus" entwickelt und zur Produktreife geführt werden. Mit den bisher üblichen AIS-Signalen (Automatic Identification System) senden die Schiffe unter anderem Informationen über ihre Schiffsgröße, ihre Position sowie ihren Kurs. So sollen beispielsweise Kollisionen vermieden, aber auch für die Küstenüberwachung ein Lagebild ermöglicht werden.
Mehr
Doktorandenpreis Estefania Munoz Diaz
19. September 2017
Sechs Doktoranden wurden auf der Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet. In Kurzinterviews erzählen sie, worum es bei ihrer Forschung geht und was sie in der Zukunft vorhaben.
Mehr
Kanalmodell für neue bodengestützte Navigationssysteme (APNT) fertiggestellt
21. August 2017
Die wesentliche Komponente in der Luftfahrtnavigation ist die Satellitennavigation (Global Navigation Satellite System; GNSS). Wird diese gestört, absichtlich oder unabsichtlich, hat das erheblichen Einfluss auf Effizienz und Sicherheit des Luftverkehrs. Daher ist ein bodengestütztes Back-up notwendig, das einen Störungsfall überbrücken kann. Aktuell werden sowohl im DLR als auch international bodengestützte Back-up Systeme für GNSS entwickelt, sog. Alternative Navigation and Timing (APNT) Systeme.
Vollständiger Artikel
Die Kleinsatelliten "TechnoSat" und "Flying Laptop" starten erfolgreich in den Weltraum
15. Juli 2017
Am 14. Juli 2017 sind um 8.36 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) die beiden deutschen Kleinsatelliten "Flying Laptop" und "TechnoSat" an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur erfolgreich gestartet. Die Entwicklung, der Bau und der Start von TechnoSat sowie der Start von Flying Laptop werden vom Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Die Forschungssatelliten sollen neue Technologien unter Weltraumbedingungen testen und sind gleichzeitig Ausbildungsmissionen.
Mehr
Mit neuen Funksignalen zu mehr Sicherheit in der Schifffahrt
06. Juli 2017
Der Hafen Rotterdam ist der größte Hafen Europas - und er wird auch das anspruchsvolle Testgebiet sein, in dem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Industriepartner Weatherdock AG ein neues Schiffssignalsystem auf die Probe stellt. Innerhalb von 18 Monaten soll bis Oktober 2018 gemeinsam das System "AIS-Plus" entwickelt und zur Produktreife geführt werden.
Mehr
ION GNSS+ 2017
3. Juli 2017
Die ION GNSS 2017 findet vom 25.09.-29.09.2017 in Portland, Oregon statt.
Vollständiger Artikel
DLR-Mitarbeiter gewinnen den Best Paper of Conference Award bei der ICNS 2011
7. Juni 2017
Auf der diesjährigen Integrated Communication, Navigation, and Surveillance (ICNS) Konferenz, die im Mai in der Nähe von Washington abgehalten wurde, haben Dr. Michael Schnell, Ulrich Epple und Felix Hoffmann vom Institut für Kommunikation und Navigation mit Ihrem Beitrag "Using the Future L-band Communication System for Navigation" den "Best Paper of Conference" Award gewonnen.
Vollständiger Artikel
Deutsche Satellitenkommunikations-Mission "Heinrich Hertz" wird realisiert
29. Juni 2017
Die deutsche Satellitenkommunikations-Mission "Heinrich Hertz" erreicht nun ihre finale Phase: Am 28. Juni 2017 unterzeichneten Dr. Gerd Gruppe, Vorstand für das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Marco Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Firma OHB System AG, den Vertrag über Herstellung, Test und Start des nationalen Satelliten.
Mehr
DLR präsentiert sich auf CeBIT
20. März 2017
Auch dieses Jahr ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wieder auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik, der CeBIT, vertreten. Vom 20. bis zum 24. März präsentiert das DLR auf verschiedenen Plattformen ausgewählte Projekte, in Kooperation mit den jeweiligen Partnern. Dabei zeigt sich, dass das DLR nicht nur vielfältig aufgestellt, sondern auch ein guter und verlässlicher Partner für Industrie und Forschung ist.
Mehr
Studierende der TU München und RWTH Aachen zu Gast im Institut für Kommunikation und Navigation
6. Februar 2017
Das Institut für Kommunikation und Navigation öffnete Ende Januar seine Türen und begrüßte Studentinnen und Studenten der TU München und RWTH Aachen. In Fachvorträgen, Demonstrationen und persönlichen Gesprächen mit den Wissenschaftlern und der Institutsleitung erhielten die Studenten einen ersten Einblick in das breite Themenfeld des Instituts.
Vollständiger Artikel
Besuchen Sie uns auf dem Munich Satellite Navigation Summit 2017
23. Januar 2017
Auch in diesem Jahr ist das DLR Institut für Kommunikation und Navigation mit einem eigenen Stand auf dem Munich Satellite Navigation Summit (14.-16. März 2017) vertreten.
Vollständiger Artikel
News-Archive
News-Archiv 2023
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.