MONitoring of the Ionosphere by innovative Techniques, coordinated Observations and Resources
Die Ziele von MONITOR sind Plan, Entwicklung, Aufbau und Betrieb eines operationellen Systems zum Monitoring, zur Prozessierung und Archivierung ionosphärischer Beobachtungsdaten. Die Daten werden gesammelt um den Einfluss ionosphärischer Effekte auf die Performance Globaler Navigations-Satelliten-Systeme (GNSS) wie GPS und Galileo zu untersuchen. Außer der Untersuchung des Einflusses auf Galileo liegt der Schwerpunkt auf der Abschätzung des Effekts ionosphärischer Störungen auf den „European Geostationary Navigation Overlay Service“ (EGNOS).
In Anbetracht des zu erwartenden Anstiegs der Sonnenaktivität in den kommenden Jahren sollen insbesondere extreme ionosphärische Störungen mit dem globalen Netzwerk untersucht werden. Haupteffekte sind extreme horizontale Gradienten der ionosphärischen Ionisation und schnelle Radioszintillationen.
Schwerpunkte des Projekts sind:
Zusätzlich zu den IEN –Daten tragen auch externe Datenquellen und Dienste wie SWACI zu den MONITOR-Studien bei.
Förderung: ESA
Konsortium:
IEEA/Courbevoie (Prime), DLR/Neustrelitz, Thales Alenia Space (TAS) /Toulouse & Milano, Jena-Optronik (JOP)/Jena, University of Catalonia, (UPC)/Barcelona, QinetiQ/Malvern, Universität Rennes/Rennes, CLS/Toulouse, GMV/Madrid, Finish Meteorological Institute (FMI)/Helsinki, Télécom Bretagne/Brest, ICTP/Trieste
Zeitraum: 2010 -2014
Videokanal des Instituts