DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

Flexiguide



Flexibilisierung in der Flugführung zur Reduktion umweltbelastender Einträge

Die Ergebnisse des DLR-internen Projektes Future Air Ground Integration (FAGI) zeigten die heutigen Möglichkeiten auf, die durch den Einsatz moderner 4D-Flight Management Systeme (4D-FMS) erreicht werden könnten. Die Kombination einer automatischen Bord-Boden Datenlink Kommunikation und einer entsprechend angepassten "Extended Terminal Manoeuvring Area"-Luftraumstruktur ermöglichte die effektive Umsetzung von Fluglärm und Treibstoff reduzierenden Anflugverfahren. Das Projekt flexiGuide greift nun die Hauptideen des FAGI-Konzeptes auf: Trajektorienbasierte Anflugplanung und -koordinierung, benutzerdefinierte Anflugrouten, vermischter Flugverkehr mit unterschiedlichem Ausrüstungsgrad, späte Zusammenführung der unterschiedlichen Anflugströme auf dem Final, individuell optimierte Anflugprofile und zeitbasierte Anflugführung. Alle FAGI Projektergebnisse basierten jedoch auf Untersuchungen unter vereinfachten Annahmen, die nur die wichtigsten operationellen
Verfahren berücksichtigten. Das Projekt flexiGuide stellt nun den nächsten logischen Schritt dar, der von den vereinfachten Randbedingungen in Richtung einer realistischeren Umsetzung geht. Dazu gehört auch die Quantifizierung des tatsächlich vorhandene Lärmreduzierungspotentials, die Möglichkeiten zur Treibstoff- und Flugzeitreduzierung, der Betrachtung des Windes und der allgemeinen Wettereinflüsse, genauso wie eine Abschätzung der benötigten Investitionen, die gegebenenfalls für Anschaffung und Einbau technischer Zusatzausrüstung von Fluglinien, Flughäfen und Flugsicherungen getätigt werden müssten. Anhand typischer Verkehrsszenarien real existierender Flughäfen werden unter anderem in Human-in-the Loop Simulationen, die neben Lotsen und Pseudopiloten auch Lotsenunterstützungssystemen integrieren, die erweiterten Konzepte im Projekt flexiGuide schließlich validiert. Die Assistenzsysteme unterstützen Anflug-, Abflug- und Vorfeldlotsen bei der Planung und Umsetzung der erweiterten An- und Abflugprozeduren, bei der Rollführung und bei deren Koordinierung.

Förderung: internes Projekt

Laufzeit: 2011-2014

 

 


Kontakt
Markus Rippl
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Institutsprojektmanagement und -administration
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-3067

Fax: +49 8153 28-1442


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.