DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

SAMURAI



 

SAMURAI (Sensor Array Processing for Multipath and Radio Interference Identification and Suppression)

 

Für sicherheitskritische Anwendungen auf Basis von Satellitennavigationssystemen muss neben einer hochgenauen, zusätzlich eine höchst zuverlässige Laufzeitmessung des Empfangssignals sichergestellt sein. Daher ist es äußerst wichtig leistungsstarke und innovative Verfahren für die hochgenaue Synchronisation von Navigationsempfängern, auch unter schwierigsten Empfangsbedingungen, zu entwickeln und zu erproben. Der Einsatz von Gruppenantennen zusammen mit geeigneten Signalverarbeitungsmethoden, z.B. adaptive Antennendiagrammformung (Digital Beamforming) oder hochauflösende Parameterschätzverfahren (Maximum Likelihood Parameterschätzung), hat sich als eine der Schlüsseltechnologien für eine effektive und höchst zuverlässige Unterdrückung von Mehrwege- und Interferenzempfang erwiesen.

Basierend auf den Vorarbeiten im Projekt IMPOSANT (Interferenz- und Mehrwegeunterdrückung zur hochgenauen Positionierung mit Gruppenantennen insbesondere bei GBAS Referenzstationen, Förderkennzeichen: 50 NA 0804) sollen nun im Projekt SAMURAI weiterführende Untersuchungen und Erprobungen angestellt werden. Die Arbeiten können in drei Hauptaktivitäten zusammengefasst werden: Entwicklungen zur Signalverarbeitung, Entwicklung von Implementierungskonzepten und Erprobung.

Folgende Arbeiten werden unter Entwicklungen zur Signalverarbeitung durchgeführt:

  • Weiterentwicklung robuster hochauflösender Schätzverfahren
  • Entwicklung robuster Parameternachverfolgung (Tracking)
  • Untersuchung und Entwicklung robuster und effizienter Modellordnungsschätzverfahren (Anzahl der dominanten Signale)
  • Untersuchung und Berücksichtigung von Signalquantisierung im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit von Raum-Zeit-Signalverarbeitung
  • Untersuchungen zu optimaler Rauschanpassung bei Verkopplungen der Antennen im Zusammenwirken mit obigen Signalverarbeitungsverfahren

Folgende Arbeiten werden unter Entwicklungen von Implementierungskonzepten durchgeführt:

  • Erstellung von Kostenmodellen zur frühzeitigen Schätzung der Verlustleistung und Fläche der Basisbandverarbeitung
  • Entwicklung, Simulation und Implementierung von anwendungsspezifischen Prozessoren für niedrigste Verlustleistung und Flächenbedarf
  • Analyse der Rechenleistungsanforderungen der neuartigen hochauflösenden Schätzverfahren
  • Definition von Referenzszenarien

Die Erprobung beinhaltet:

  • Erprobung der im Projekt entwickelten und implementieretn hochauflösenden Schätzverfahren
  • Erprobung ausgewählter Algorithmen zur Antennendiagrammformung mit dem vom DLR IKN entwickelten Multiantennendemonstrator (GALANT)
  • Einbeziehung der Galileo Test Environment (GATE) Testumgebung zur weiteren Erprobung ausgewählter Verfahren unter realisistischen Bedingungen und Durchführung von notwendigen Langzeittests

Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Förderkennzeichen 50NA1110

Partner:

Lehrstuhl für Netzwerktheorie und Signalverarbetung (NWS) der Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und DV-Systeme (EECS) der Rheinisch-Westfählischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, Institut für Kommuniukation und Navigation (KN) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Laufzeit: 2011-2014


Kontakt
Felix Antreich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2119

Fax: +49 8153 28-2328


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Kommunikationstechnik und Radar
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.