DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

SOCIETIES - Self Orchestrating CommunIty ambiEnT IntelligEnce Spaces



 

 Verschiendene Smart Spaces (CSS) können dynamisch zu Communities gruppiert werden, wo dies dem aktuellen Vorhaben und Verhalten entspricht.
zum Bild Verschiendene Smart Spaces (CSS) können dynamisch zu Communities gruppiert werden, wo dies dem aktuellen Vorhaben und Verhalten entspricht.

Die Vision von SOCIETIES ist es, ausgehend von isolierten persönlichen Smart Spaces (z. B. intelligente Häuser, oder alle vernetzten persönlichen Computer) integriere "Community Smart Spaces" (CSSs) zu entwickeln. Diese sind eine Weiterentwicklung von Pervasive-Computing Systemen und erlauben es, die Dynamik von Gruppen von Menschen abzubilden. CSSs stellen somit eine Brücke von Pervasive-Computing Systemen zum Social-Computing her und ermöglichen so neue Arten von  gemeinsamem Arbeiten und Kommunizieren.

Ziele von SOCIETIES sind es, die Erstellung, Organisation und Verwaltung von Gruppen und die Kommunikation in diesen mit den Community Smart Spaces zu vereinfachen, indem die Techniken der kontextsensitiven Systeme, z.B. das Einbeziehen von persönlichen Sensoren und das Ableiten von Situationswissen, mit denen von Social Networks verbunden werden. Ein Fokus dabei ist die Verbesserung der User Experience, sowohl für einzelne Personen, als auch für ganz Personengruppen, durch proaktive Dienste und dynamische Anpassung auf wechselnde Anforderungen. Diese Konzepte sollen in SOCIETIES auch prototypisch umgesetzt werden in einer robusten und skalierbaren Software, die schon während der Projektlaufzeit in drei Feldversuchen erprobt werden wird.

Diese Evaluierung wird in drei verschiedenen Nutzergruppen stattfinden: Unternehmensnutzern, die die Plattform im täglichen Arbeitsalltag einsetzen um effizienter mit anderen Experten kommunizieren zu können, Studenten, die die soziale Rolle der Plattform betrachten und evaluieren sollen und als externe App-Entwickler auch Zusatzdienste integrieren sollen, und schließlich Katastrophenschutzexperten. Hier wird das DLR seine Erfahrung einbringen, um Krisen-Einsatzteams mit technologischen Hilfsmitteln zu unterstützen, die die Zusammenarbeiten in Krisenregionen ohne Funk-Infrastruktur zu verbessern und einen echten Mehrwert für die Helfer und die Betroffenen in der Krisenregion zu bieten.

Partner:

Telecommunications software & Systems Group, Ireland
HERIOT WATT University, United Kingdom
Intel, Ireland
IBM, Israel
Telekom Italia, Italien


Downloads
Factsheet SOCIETIES (0,28 MB)


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.