DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

NEXT-OBP-GEOSat - NEXT On-Board Processing Unit für GEOSatelliten



Ziel des Projekts NEXT-OBP-GEOSat („NEXT On-Board Processing Unit für GEOSatelliten“) ist die Entwicklung und Weltraumqualifizierung einer experimentellen Satellitennutzlast, mit der sowohl die Netzcodierung, als auch Experimente zur Mehrteilnehmerdetektion und Reliable Multicast durchgeführt werden können. Ein Mitflug auf dem geostationären Heinrich-Hertz Satelliten wird angestrebt.

Die Hardware der On-Board Processing Unit wird vom Projektpartner IQ wireless GmbH in Berlin entwickelt; Algorithmen und Software werden vom Institut für Kommunikation und Navigation beigesteuert. Der Entwicklungsbedarf hierfür ist praktisch eine Neuentwicklung, da die Netzcodierung für ein Übertragungsverfahren entwickelt werden muss, das eine vollständige Demodulation, Decodierung, Recodierung und Remodulation an Bord des Satelliten erlaubt
 

 

Bereits im Vorgängerprojekt „Network Coding Satellite Experiment“ (FKZ 50YB0904) wurden drei Übertragungsverfahren für die Satellitenkommunikation als Labordemonstrator implementiert und demonstriert: Network Coding (Netzcodierung), Mehrteilnehmerdetektion, und Reliable Multicast. Bereits in 2010 konnte das Institut für Kommunikation und Navigation erstmalig eine netzcodierte Videokonferenz über einen transparenten Kommunikationssatelliten zwischen Teilnehmern in Sardinien und Oberpfaffenhofen vorführen. Die eigentliche Netzcodierung fand hierbei in der der Bodenstation (Hub) statt.

Durch eine Netzcodierung an Bord eines Satelliten (in einer On-Board Processing Unit) erweitert sich das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten der Netzcodierung für die Satellitenkommunikation erheblich. Im Gegensatz zu transparenten Satellitensystemen kann hierbei Bandbreite und Leistung auch bei bidirektionaler Kommunikation zwischen einem Satellitenterminal und einem terrestrischen Internet-Terminal, das über ein Satelliten-Gateway an das Satellitennetz anschlossen ist, eingespart werden. Dieses Szenario (Internet über Satellit) eignet sich für sehr viele Anwendungen und ist - abgesehen von TV Anwendungen - in der Satellitenkommunikation am gebräuchlichsten.

Das EQM des NEXT-Onboard-Processors in der Thermalvakuum-Testkammer der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH

Projektpartner

DLR-KN, IQ wireless GmbH

Projektlaufzeit

01.11.2012 bis 31.07.2018

Förderkennzeichen

50YB1211



Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Qualitätssicherung und Zuverlässigkeit
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.