DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

INSAG - Innovative Nutzung von Satellitennavigation und Geländeinformationen



 

 Vision eines satellitengestützten, autarken Landesystems
zum Bild Vision eines satellitengestützten, autarken Landesystems
 

Satellitengestützte Navigation in der Luftfahrt basiert heute ausschließlich auf Messungen im Einfrequenzverfahren, da der derzeitige GPS-Dienst noch keine weitergehenden Signale zur Verfügung stellt welche für Luftfahrtanwendungen benutzt werden können. Mit der Einführung von Galileo und der Modernisierung von GPS werden der Luftfahrt jedoch Satellitensignale zur Verfügung stehen, die Zweifrequenzmessungen ermöglichen. Damit können seltene starke Aktivitäten der  Ionosphäre (derzeit eine potentiell signifikante Fehlerquelle) besser detektiert und korrigiert werden. Außerdem wird in Zukunft eine größere Anzahl an Satelliten zur Navigation zur Verfügung stehen, sodass eine noch höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit erzielt werden können. Durch diesen Schritt werden Landeverfahren möglich, die vertikale Führung bis zu einer Entscheidungshöhe von 200 Fuß über der Landebahn nur aufgrund von Satellitennavigation erlauben. Die Nutzung von zusätzlicher Sensorik in Flugzeugen der allgemeinen Luftfahrt kann die Leistungsfähigkeit dieser Navigation noch weiter erhöhen.

 

Das erste Teilprojekt „Satellitengestützte autarke Landung“ untersucht ein sicherheitskritisches, neuartiges Navigationssystem, welches Flugzeugen, Hubschraubern und UAVs Landeanflüge und geländenahe Tiefflüge unter schlechten Sichtbedingungen ohne Bodeninfrastruktur ermöglichen soll. Hier kommen Satelliten-, Inertial- und Geländenavigationssysteme unter Verwendung von hochgenauen Geländemodellen zum Einsatz.


Der Beitrag des DLR erstreckt sich dabei über

  • Konzeption der Systemintegrität unter Einbezug der externen Sensorik (Radar Altimeter, Inertialsysteme)
  • Definition der Verfahren und Algorithmen der Bereiche Navigation und Integrität
  • Simulation des Navigationsverfahrens im Landeanflug und Bestimmung der Leistungsfähigkeit
  • Implementierung der Algorithmen für die Durchführung von Flugversuchen
  • Auswertung der Flugversuchsergebnisse
Diamond DA42 der TU München (Flugversuchsträger im Projekt INSAG)

Im Ergebnis entsteht in INSAG ein Demonstrator für hochpräzise, hochrobuste Flugzeugnavigation, die ohne Einsatz kostspieliger Augmentierungssysteme und ohne räumliche Einschränkung weltweit Präzisionslandeanflüge bis zu einer vertikalen Sichtuntergrenze von 200 Fuß ermöglicht.


Förderung: Bayrisches Raumfahrtförderprogramm

Laufzeit: 2012-2014


Kontakt
Markus Rippl
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Institutsprojektmanagement und -administration
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-3067

Fax: +49 8153 28-1442


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.