Mit Fokus auf den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen der Luftfahrt, Schiene oder Schifffahrt bietet das europäische Ergänzungssystem EGNOS einen Erweiterungsservice für die Satellitennavigationssysteme GPS und in einem nächsten Schritt für das zukünftige Galileo [DLR EGNOS, ESA EGNOS].
In dem von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA beauftragten Projekt zur Erneuerung und Weitentwicklung des europäischen Erweiterungssystems für die Satellitennavigation EGNOS Version 3 ist das Institut für Kommunikation und Navigation Partner in dem von Airbus Defence and Space geführten Konsortium. Das über mehrere Projektphasen organisierte Projekt EGNOS V3 [IKN EGNOS V3 Phase A], dient der Erneuerung und Weitentwicklung von EGNOS V2.
In der Projektphase Ax+B ist das Institut mit Detailstudien zum operationellen Einsatz einer Composite-Clock zur Synchronisation des EGNOS V3 Zeitsystems beauftragt [Composite Clock]. Des Weiteren unterstützt es des Konsortium als Experte für die Themen Ionosphere und Zeit.
Förderung: Europäische Raumfahrtagentur (ESA)
Konsortium:
Airbus Defence and Space, Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS), DEIMOS Space S.L.U., SciSys GmbH, National Aerospace Laboratory (NLR), Nottingham Scientific Ltd. (NSL), Institut für Kommunikation und Navigation - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Capgemini S.A., APSYS, Septentrio
Laufzeit: 2012 - 2015
Videokanal des Instituts