DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

ARIEL



 
.
 GNSS-Jammer stört das GBAS-System am Flughafen Newark
zum Bild GNSS-Jammer stört das GBAS-System am Flughafen Newark
 
.
 
 

Air Traffic Resilience

Der Bereich der zivilen Luftfahrt spielt für die heutige mobile Gesellschaft eine unbestreitbar große Rolle und zählt zu den kritischen Infrastrukturen. Der Schutz der zivilen Luftfahrt hat daher eine besonders große Bedeutung.

Der seit einigen Jahren anhaltende Trend zu immer weitergehender technischer Vernetzung einstmals getrennter Systeme und Infrastrukturen in der Luftfahrt ermöglicht einerseits Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen. Andererseits bringt diese Vernetzung neben den gewünschten Effekten auch neue Risiken mit sich. Dies sind insbesondere Risiken, die sich durch Bedrohungen aus dem Cyber-Raum ergeben. Das Forschungsprojekt ARIEL befasst sich mit der ganzheitlichen Risikobetrachtung von kritischen Infrastrukturteilen der Luftfahrt, die durch hochentwickelte Cyberangriffe neue Bedrohungspotenziale für die öffentliche Sicherheit darstellen können.

Zielsetzung der Arbeiten des DLR in ARIEL ist es, mögliche Bedrohungen auf der Luftschnittstelle der in der Luftfahrt aktuell angewandten bzw. zukünftig vorgesehenen Technologien für Kommunikation, Navigation und Überwachung zu erfassen und zu analysieren. Um dieses Ziel erreichen zu können, wird in drei Stufen vorgegangen. Zunächst wird sowohl die aktuelle als auch die geplante Infrastruktur erfasst und beschrieben (Arbeitspaket „Szenarien“). Diese Beschreibung dient dann in einer zweiten Stufe dazu, die in der Infrastruktur vorhanden Schwachstellen zu identifizieren, die ggf. Ansatzpunkte für Angreifer darstellen können (Arbeitspaket „Bedrohungsanalyse“). In der letzten Stufe werden mögliche Angriffe auf die identifizierten Schwachstellen und deren Auswirkung auf die Sicherheit des Luftverkehrs bewertet (Arbeitspaket „Risikoanalyse“). Aus den so gewonnenen Ergebnissen werden abschließend Handlungsempfehlungen für die im Luftfahrtbereich relevanten Stakeholder formuliert.

Projektdaten:

  • Nationale Förderung im Rahmen des Bayrischen Luftfahrtforschungs- und Technologieprogramms
  • Projektstart: Januar 2015
  • Projektdauer: 24 Monate bis Dezember 2016
  • Projektleiter DLR: Nico Franzen (Vertretung: Dr. Michael Schnell)

Projektpartner:

  • Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG)
  • Airbus Defence and Space GmbH
  • DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit
  • Universität der Bundeswehr, Fakultät für Informatik
  • Bauhaus Luftfahrt e.V.
  • Hochschule München, Fakultät 03 Maschinenbau und Fahrzeugtechnik
  • Assoziierte Partnerschaft: Flughafen München GmbH

Kontakt
Dr.-Ing. Michael Schnell
Gruppenleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Nachrichtensysteme
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2858

Fax: +49 8153 28-1871


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.