DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

UFO



 
.
.

Unmanned Freight Operations

Unbemannte Luftfahrzeuge gewinnen heute in der Luftfahrt zunehmend an Bedeutung, wobei vermehrt auch zivile Anwendungen in den Fokus rücken. Ein mögliches Szenario ist dabei der Transport von Fracht mittels Unmanned Aircraft Systems (UAS) bzw. insbesondere Remotely Piloted Aircraft Systems (RPAS). Derzeit gibt es allerdings noch keine
definierten Zulassungsprozesse für diese Luftfahrzeuge und auch dem Betrieb dieser Flugzeuge im Luftraum und an Flughäfen stehen noch rechtliche und technische Hindernisse im Weg. Das Projekt Unmanned Freight Operations setzt sich das Ziel, ein Konzept zum Betrieb von unbemannten Frachtflugzeugen zu erstellen und zu validieren.

Das Institut für Kommunikation und Navigation entwickelt im Rahmen dieses Projekts neue Communications, Navigation, and Surveillance (CNS) Konzepte für den Betrieb von RPAS.
In einem ersten Schritt sollen zunächst die Randbedingungen herausgearbeitet werden. Das betrifft internationale Vorgaben bzgl. des RPAS-Betriebs mit Bezug zu CNS. Weiter sollen relevante Frequenzbereiche für die Kommunikation definiert werden, sowie geeignete Technologie-Ansätze identifiziert. Darauf aufbauend sollen die technischen Anforderungen an die einzelnen Komponenten zusammengestellt werden. Das beinhaltet z.B. geforderte Datenraten oder erlaubte Verzögerungen für die Kommunikation, oder Genauigkeit und Integrität der Navigationsverfahren. Unter Berücksichtigung dieser beiden Punkte sollen in einem letzten Schritt detaillierte CNS-Konzepte für den RPAS-Betrieb entwickelt werden.

Die Projektziele sind im Detail:

  • Betriebskonzepte für die Nutzung von UAS für den Frachttransport ausarbeiten und bewerten,
  • Grundlagen für ein Flugsteuerungssystem für Fracht-UAS definieren,
    • Zulassungsprozesse sichten und beurteilen,
    • beispielhafte Architektur für die funktionale Zustandsüberwachung eines FCS erarbeiten,
  • Konzept zur Integration von Fracht-UAS in das Air Traffic Management erstellen und validieren,
    • Lösungen zur Führung unbemannter Frachtflugzeuge im kontrollierten Luftraum ausarbeiten,
    • Luftseitiger Betrieb von Fracht-RPAS an Start- und Landeplätzen untersuchen und Betriebsverfahren aufzeigen,
    • Kommunikations-, Navigations- und Überwachungskonzepte entwickeln.

Projektfakten:

  • DLR-internes Projekt
  • Projektbeginn: November 2014
  • Projektdauer: 35 Monate bis September 2017
  • Projektleiter: Annette Temme, Institut für Flugführung
  • Leitung CNS Konzepte: Ulrich Epple, Institut für Kommunikation und Navigation

Beteiligte Institute:

  • Institut für Flugführung (FL)
  • Institut für Flugsystemtechnik (FT)
  • Institut für Kommunikation und Navigation (KN)
  • Organisationseinheit Lufttransportsysteme (LY)
  • Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (ME)


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Lufttransport und -Sicherheit
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.