DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

StRout



Strategische Routenplanung als Herausforderung für Fahrwasser querende Fähren

Projektüberblick

 

In dem vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln der EU geförderten Forschungsprojekt Strategische Routenplanung als Herausforderung für Fahrwasser querende Fähren (StRout) soll ein Verfahren entwickelt werden, bei dem die aktuelle Verkehrssituation in den Prozess der strategischen Routenplanung einbezogen wird, um Ausweichmanöver im Fahrbetrieb zu reduzieren. Dadurch sollen Verbesserungen im Energieverbrauch (Emissionsverhalten) der Schiffe und eine erweiterte Fahrplantreue erzielt werden. Angestrebt wird die experimentelle Entwicklung eines Prototyps, dessen technologischer Reifegrad unter simulierten Betriebsbedingungen demonstrierbar sein soll.

Das Projekt wird als Verbundprojekt der Projektpartner MARSIG GmbH (Leitung), DLR Institut für Kommunikation und Navigation und dem Schifffahrtsinstitut Warnemünde (SIW) durchgeführt.

Das vom DLR bearbeitete Teilvorhaben hat zum Ziel, die Verkehrssituation zuverlässig und eindeutig zu beschreiben. Dazu müssen alle relevanten Objekte - im Wesentlichen handelt es sich dabei um die sich bewegenden Schiffe innerhalb des Erfassungsbereiches der Radar und AIS Sensorik - erfasst werden. Um eindeutige Aussagen über die Objekte abzuleiten sollen AIS Ziele sowie Radarziele durch geeignete Verfahren der Datenfusion in einen logischen Zusammenhang gebracht werden. So liegen dann letztlich verifizierte Einzelobjekte vor, welche das Verkehrslagebild beschreiben.

 Darstellung des üblichen benötigten Verkehrsraumes auf der Fährroute (Länge:Breite, 5:1)
zum Bild Darstellung des üblichen benötigten Verkehrsraumes auf der Fährroute (Länge:Breite, 5:1)
 

Auf dieser Basis kann dann eine sichere Bewertung der Verkehrssituation vorgenommen werden sowie valide und integre Inputdaten für das Arbeitspaket „Manöver- und Routenplanung“ vom SIW bereitgestellt werden. Daraus lassen sich dann Handlungsempfehlungen für Kurs und Geschwindigkeit des Schiffes sowie Visualisierungen energieeffizienter und sicherer Lösungen ableiten.

Förderung

Das Projekt wird seitens des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln der Europäischen Union unter dem Förderkennzeichen TBl-V-1 -045-VBW-015 gefördert.

Laufzeit

November 2015 – September 2017

 


Kontakt
Dr. rer. nat. Frank Heymann
Gruppenleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Nautische Systeme
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-217

Fax: +49 3981 480-123


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.