DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

IMPC - Ionosphere Monitoring and Prediction Center



 

Sonneneruptionen und solare Strahlungsausbrüche können Störungen in der Ionosphäre bewirken, welche die Ausbreitung von Radiowellen empfindlich stören und damit die  modernen Navigations- und Kommunikationssysteme stark beeinträchtigen. Im Rahmen des Projektes IMPC wird aus dem Pilotprojekt Space Weather Application Center Ionosphere (SWACI, http://swaciweb.dlr.de, 2004-2011) ein wettbewerbsfähiges, stabiles Echtzeit-Datenzentrum für Ionosphärenwetter mit dem Namen Ionosphere  Monitoring und Prediction Center (IMPC).

 

Dieser Service dient vor allem den Nutzern von Systemen im Bereich der satellitengestützten Kommunikation und Navigation, deren Leistung und Verfügbarkeit durch Störungen im Weltraumwetter stark beeinträchtigt werden können.  Das IMPC des DLR wird Nutzern Echtzeitinformationen, Vorhersagen und wenn angebracht Warnungen zum Zustand der Ionosphäre  zur Verfügung stellen. Bereits im Jahr 2004 wurde am Institut für Kommunikation und Navigation mit SWACI eine Machbarkeitsstudie initiiert, gefördert durch das  Land Mecklenburg –Vorpommern.    SWACI  sollte demonstrieren, dass ein kontinuierlicher Dienst von Echtzeit und Vorhersageprodukten zur Charakterisierung der Ionosphäre möglich ist. Seitdem wurde SWACI kontinuierlich  betrieben und erweitert. Mit der Unterstützung des DLR Technologiemarketings startet nun die Transformation von SWACI in ein modernes IMPC. Das IMPC soll zuverlässig  die nächste Generation von sehr genauen Echtzeitionosphärenprodukten zur Verfügung stellen. Das IMPC, als ein permanenter Ionosphärenwetterservice, wird boden- und weltraumbasierte GNSS  Daten von ausgedehnten geodätischen Referenznetzwerken wie IGS und Satellitenmissionen wie GRACE  nutzen.  Die langjährige Erfahrung des DLR in Neustrelitz bezüglich Empfang, Archivierung, Verteilung und Nutzung von Erdbeobachtungsdaten im operationellen Betrieb wird in das IMPC einfließen. So wird unter anderem das am DLR entwickelte vollautomatische Data Information und Management System (DIMS) zum Einsatz kommen, welches zur Qualitätskontrolle, Langzeitarchivierung  und Verteilung der Daten an den  Nutzer entwickelt worden ist.Vorhersagen und wenn angebracht Warnungen zum Zustand der Ionosphäre über die Webseite impc.dlr.de oder swaciweb.dlr.de zur Verfügung.

Projektlaufzeit

04/2015 - 04/2017


Kontakt
Dr.rer.nat. Jens Berdermann
Gruppenleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-106

Fax: +49 3981 480-123


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.