DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

ESC-IW - Definition and Development of the Expert Service Centre Ionospheric Weather



 Expert groups contributing to the Expert Service Centre for Ionospheric Weather.
zum Bild Expert groups contributing to the Expert Service Centre for Ionospheric Weather.
 
.
 Examples for the provision and development of maps of Total Electron Content (TEC) available in the Expert Service Centre Ionospheric Weather.
zum Bild Examples for the provision and development of maps of Total Electron Content (TEC) available in the Expert Service Centre Ionospheric Weather.
 
.
 Examples for the provision and development of Scintillation and Rate of change of TEC (Roti) maps available in the Expert Service Centre Ionospheric Weather.
zum Bild Examples for the provision and development of Scintillation and Rate of change of TEC (Roti) maps available in the Expert Service Centre Ionospheric Weather.
 

Im Rahmen des Space Situation Awareness (SSA) Programms entwickelt die ESA momentan ein Space Weather (SWE) Network, das aus fünf Expertenzentren (Expert Service Centre, ESC), dem SSA SWE Koordinationszentrum (SSA SWE Coordination Centre, SSCC) und dem SWE Datenzentrum besteht. Das Expertenzentrum für Ionosphärenwetter (Expert Service Centre Ionospheric Weather, I-ESC) wird durch das DLR koordiniert. Die Mission des I-ESC ist es, die Funktionalitäten, die Einsatzmöglichkeiten und die Expertise in den Gebieten des Ionosphärenwetters und des Wetters der oberen Atmosphäre zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen. Zudem sollen Endnutzer durch die Bereitstellung von exakten, verlässlichen und frühzeitigen Produkten und (prä-) operationellen Diensten informiert und unterstützt werden.

Aktuell besteht das I-ESC aus neun Expertengruppen aus Norwegen, Polen, Dänemark, Finnland, Italien, Frankreich, Tschechien und Griechenland (siehe Abbildung). Diese Expertengruppen tragen mit der Bereitstellung geeigneter Produkte, die das Ionosphärenwetter abbilden, zum I-ESC bei. Im Rahmen des aktuellen Projektes wird zum einen die Liste der verfügbaren Produkte im I-ESC deutlich ausgebaut und zum anderen werden viele der vorhandenen Produkte verbessert durch die Einbindung neuer Sensoren. Beispiele sind in den nebenstehenden Abbildungen zu sehen.

Nutzer können über das SSA SWE Portal (http://swe.ssa.esa.int/) auf die Dienste des I-ESC zugreifen.

Projektdauer

Juni 2019


 


Kontakt
Dr. Claudia Borries
Gruppenleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-215

Fax: +49 3981 480-123


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.