DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

WW-ATM



 

World Wide Air Traffic Management

Optimierungen im Luftverkehr werden häufig nur lokal begrenzt durchgeführt, z.B. im Flughafennahbereich. Jenseits dieser Gebiete finden dann keine Optimierung und auch keine Analyse der Auswirkungen hinsichtlich der Ökoeffizienz statt. Ergebnis ist ein lokaler Effizienzgewinn, dessen globaler positiver Effekt nicht nachgewiesen werden kann. Das Projekt World Wide Air Traffic Management (WW-ATM) schafft eine Simulationsplattform, auf der weltweite Konzepte auf Machbarkeit, Durchsatz, Robustheit bzw. Störanfälligkeit, Kosten- und Ökoeffizienz optimiert und validiert werden können. Mit Hilfe von Bewertungs- und Optimierungstools können Verkehrsszenarien sowohl strategisch als auch taktisch analysiert und verbessert werden.
Das Institut für Kommunikation und Navigation entwickelt im Rahmen dieses Projekts Simulationsmodule zur Berücksichtigung von aktuellen, aber auch die zukünftigen CNS-Technologien (Communications, Navigation, Surveillance). Die Berücksichtigung realistischer CNS-Technologien erlaubt nicht nur den Einfluss des jeweiligen technischen Enablers auf Luftverkehr und ATM-Prozeduren zu evaluieren, sondern ermöglicht auch die CNS-Technologien selbst in einem realistischen Szenario zu optimieren und deren Performanz zu bestimmen. Die Simulationsplattform WW-ATM soll daher auch für die Entwicklung, Bewertung und Optimierung neuer CNS-Technologien eingesetzt werden.

Die Projektziele sind im Detail:

  • Der Aufbau einer Evaluierungsumgebung zur Validierung neuer Konzepte und Technologien auf Basis globaler Szenarien,
  • Die Nutzung der Evaluierungsumgebung zur globalen Optimierung eines weltweiten Verkehrsszenarios anhand gängiger, teils zueinander widersprüchlicher Key-Performance Indikatoren mit einem Fokus auf
    • Minimierung der Kosten,
    • Erhöhung des Durchsatzes insbesondere unter schwierigen Bedingungen wie Extremwetterlagen, und
    • Minimierung der Umweltwirkung
  • unter Beibehaltung des heutigen Sicherheitslevels.

Projektfakten:

  • DLR-internes Projekt
  • Projektbeginn: April 2016
  • Projektdauer: bis September 2018
  • Projektleiter: Alexander Kuenz, Institut für Flugführung
  • Leitung CNS Simulation: Thomas Gräupl, Institut für Kommunikation und Navigation

Beteiligte Institute:

  • Institut für Flugführung (FL)
  • Institut für Kommunikation und Navigation (KN)
  • Einrichtung Lufttransportsysteme (LY)
  • Institut für Physik der Atmosphäre (PA)
     

Kontakt
Dr. Thomas Gräupl
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Nachrichtensysteme
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-4218

Fax: +49 8153 28-1871


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.