DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

DAIDALOS



 

Logo DAIDALOS
DAIDALOS - Logo

Mobilität wurde zum zentralen Aspekt in wesentlichen Lebensbereichen europäischer Bürger. Die raschen technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen als Folge der stürmischen Entwicklung neuer Dienste hat eine komplexe Umgebung für Netzwerkbetreiber sowie eine verwirrende Situation für den Endverbraucher geschaffen. Die Weiterentwicklung bestehender Technologien und der Einsatz von „Beyond 3G“ Systemen wird diese Komplexität weiter verstärken. Daidalos wird den Prozess des grundsätzlichen Umdenkens der Netzwerktopologien einer nutzerzentrischen und handhabbaren Kommunikationsinfrastruktur vorantreiben.

Die Vision im Daidalos Projekt zielt auf die nahtlose Integration heterogener Netzwerktechnologien mit dem Zweck es den Netzwerkbetreibern und Dienstanbietern zu ermöglichen, neue und profitable Dienste anzubieten. Dadurch werden Endkunden und Nutzer breiten Zugriff auf eine Vielzahl personalisierter Sprach-, Daten- sowie Multimedia-Diensten bekommen. Aus Industrie und der akademischen Welt tragen 46 Partner aus Europa und Asien mit großem Engagement zur Umsetzung dieser Vision bei.

(Auszug aus der offiziellen DAIDALOS Homepage)

Gefördert von

6. Rahmenprogramm der EU

 

Partner

  • Deutsche Telekom AG
  • Portugal Telecom Inovacao SA
  • Telenor Communications II AS
  • Telefonica Investigation y Dessarrollo Sociedad Anonima Unipersonal
  • Eurescom
  • Telecom Italia. S.p.A.
  • Polska Telefonica Cyfrowa
  • Telediffussion de France
  • OTE Hellenic Telecommunicaitons Organization S.A
  • Motorola S.A.S
  • Siemens AG
  • NEC Europe Ltd.
  • Lucent Technologies Nederland BV
  • UDCast
  • BMW Forschung und Technik GmbH
  • SES Astra
  • Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der angewandten Forschung
  • Institut Eurecom
  • Institute for Infocomm Research
  • Instituto de Telecomunicaoes
  • Universität Stuttgart
  • Universidad Carlos III de Madrid
  • Zavod Za Varnostne Tehnolohije Informacijske Druzbe in Elektronsko
  • Akademia Goriczo-Hutnicza
  • Heriot-Watt University
  • ICCS- Institute of Communication and Computer Systems of the Nation Technical University of Athens
  • Agora Systems S.A.
  • HW Communications Limited
  • comnac - Communications Network Aachen GmbH
  • France Telecom
  • Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich
  • Waterford Institute of Technology
  • Lake Holdings
  • Institute of Communication and Information Technologies Ltd
  • UH Communications A/S
  • TTL LAB (China Academy of Telecommunication Research of MII)
  • INESC Porto - Instituto de Engenharia de Sistemas e Coputadores do Porto
  • Universidade do Porto / Laboratory of Artificial Intelliagence, Computer Science
  • Universität Ulm
  • Universidad de Murcia
  • Technische Universität Braunschweig
  • Josef Stefan Instiute
  • University Lancaster
  • Temagon - Technology & Management Consultancy Services S.A.
    Consorzio Centro di Ricera in Matematica Pura ed Applicata c/o - Universita di Roma "La Sapienza"

Kontakt
Dr.-Ing. Patrick Robertson
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Nachrichtensysteme
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2808

Fax: +49 8153 28-1871


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.