DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

EMS 2 - Echtzeitdienste für die Maritime Sicherheit 2



Projektüberblick

 
Abb. 1 Messkampagne in der Ostsee

Das Projekt EMS 2 ist ein Bestandteil  des Verbundprojektes „F&E und Echtzeit-dienste für die maritime Sicherheit“ und ist eingebettet in die institutsübergreifende Bündelung sowie den fach- und programmübergreifenden Ausbau von Forschungsaktivitäten des DLR im Bereich maritimer Sicherheitsforschung.

Mit dem Teilprojekt „Terrestrische und weltraumgestützte maritime Navigation und Kommunikation“ verfolgt das Institut für Kommunikation und Navigation das Ziel, die Systemzuverlässigkeit und den Systemschutz von Navigations- und Kommunikationssystemen zu untersuchen sowie durch neue und robustere Verfahren zu verbessern. Bezogen auf die navigationsrelevanten Aspekte des Projektes werden dafür Multisensorsysteme, Multiantennensysteme sowie redundant einsetzbare Navigationssysteme entwickelt. Im Themenfeld der Kommunikation wollen wir Lösungen entwickeln, die eine sichere, robuste und bedarfsgerechte Bereitstellung von Kommunikationsverbindungen zum Datenaustausch zwischen Schiff und Land sowie anderen Kommunikationsträgern und zwischen Schiffen untereinander unter effizienter Ausnutzung der Kommunikationsressourcen ermöglichen. Zur Erprobung aller Verfahren führen wir Messkampagnen vorzugsweise in der Ostsee und Nordsee durch, um ihre Eignung unter realen Bedingungen auf See verifizieren zu können.

Dafür nutzen wir unter anderem die Forschungsinfrastruktur des Forschungshafens Rostock sowie das Jamming Testbed des DLR in der Ostsee.

In der Abteilung Nautische Systeme am Standort Neustrelitz beschäftigen wir uns primär mit navigationsrelevanten Fragestellungen. Die dazu adressierten Themenfelder sind: 

  • Entwicklung integrierter Systemkonzepte zur multisensorbasierten Bestimmung von Positions-, Navigations- und Zeitinformationen (PNT)
  • Entwicklung und Test von Prozessoren zur PVT (Position, Velocity, Time) Bestimmung unter Nutzung modernisierter GNSS und von Ergänzungsdiensten
  • Entwicklung und Erprobung von Prozessoren zur vollautomatischen Extraktion und Klassifikation von Verkehrsteilnehmern aus Radarbildern
  • AIS und Radar Datenfusionsalgorithmen und Prozessoren
  • Entwicklung und Erprobung von Prozessoren zur kooperativen maritimen Verkehrslageerfassung- und Bewertung
  • Konzepte und technische Lösungsansätze zur Entwicklung alternativer PNT Systeme für den maritimen Bereich

Laufzeit

Januar 2016 – Dezember 2018 


Kontakt
Thoralf Noack
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Nautische Systeme
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-136

Fax: +49 3981 480-123


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.