DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

Mobile Ku-Band Receive-only Terminal



 

Konzept für persönliche Radiodienste

Interaktiver Multimediabroadcast zu Fahrzeugen

Im Rahmen der Digitalisierung von Rundfunksystem und der multimedialen Bereitstellung von Beiträgen als eigenständige Dateien, eröffnen sich für Satelliten neue Anwendungsfelder im Bereich individueller/persönlicher Radiodienste. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Prinzip einer kontinuierlichen Übertragung wird auf ein Dateibasierendes Verfahren umgestellt.
Erst am Empfänger wird aufgrund vorhandener Dateien ein (Radio-) Programm erstellt, welches auf die Wünsche des Benutzers zugeschnitten ist. Ferner werden die Dateien zur Implementierung verschiedenartiger Dienste verwendet, von aktuellen Staumeldungen über Webseiten, bis hin zur Übertragung von Spielen (s. Bild rechts).

Im Rahmen dieses ESA Artes 5 Projektes wird das DLR zusammen mit SES Astra, BMW, Frauenhofer Erlangen, der Deutschen Welle, TU Braunschweig und weiteren Partnern dieses Konzept und einen entsprechenden Satellitenempfänger als Demonstrator realisieren. Das DLR ist dabei insbesondere in den Bereichen der Gesamtkonzeption, dem Entwurf eines neuartigen Protokollkonzeptes und der abschließenden Erprobung des Systems federführend.

Das Protokollkonzept basiert dabei darauf, den Schutz von Dateien nicht allein der physikalischen Ebene zu überlassen, sondern einen entsprechenden Mechanismus auch auf der Protokollebene vorzusehen („Transport Layer Coding“). Dabei wird eine Datei in einzelne IP-Pakete zerlegt und spezielle Redundanzpakete hinzugefügt, welche es ermöglichen, selbst bei Verlust einzelner Pakete, die Datei zu rekonstruieren. Durch den Einsatz dieser Technik auf der Protokollebene wird sowohl ein inhaltsbezogener Schutz einzelner Dateien, wie auch die Verwendung von extrem langen Interleaver- bzw. Zeitspreiztechniken, möglich. Dieses Verfahren erlaubt auch insbesondere die effiziente gesicherte Verteilung von Informationen („reliable Multicast“), wobei anstatt dass alle Teilnehmer jeweils ihre individuellen fehlerhaften Pakete anfordern, statt dessen Redundanzpakete versand werden, welche für alle Teilnehmer hilfreich sind („hybride ARQ-Verfahren“).

Gefördert von

ESA Contract 17769

 

Partner

  • SES Astra (Hauptkontraktor)
  • BMW
  • Frauenhofer Erlangen
  • Deutsche Welle
  • TU Braunschweig
  • Institut für Rundfunktechnik (IRT), München
  • Dornier Consulting GmbH, Stuttgart
  • TriaGnoSys GmbH

 


Kontakt
Dr. Sandro Scalise
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Satellitennetze
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2856

Fax: +49 8153 28-2844


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.