DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

SWACI



Das Space Weather Application Center Ionosphere (SWACI) ist ein Pilotprojekt zum Aufbau eines Weltraumwetterzentrums mit Schwerpunkt Ionosphäre. SWACI ist ein gemeinsames Projekt des Instituts für Kommunikation und Navigation und des Earth Observation Center (EOC) des DLR. Es wird wesentlich von derLandesregierung Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.

 Beispiel für eine globale TEC-Karte wie sie von SWACI alle 5 Minuten bereitgestellt wird
zum Bild Beispiel für eine globale TEC-Karte wie sie von SWACI alle 5 Minuten bereitgestellt wird

Unwetter im Weltraum und in der Ionosphäre können die Ausbreitung der in modernen Navigations- und Kommunikationssystemen für die Signalübertragung genutzten Radiowellen empfindlich stören. Insbesondere ionosphärische Plasmaturbulenzen können die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit Globaler Navigations-Satellitensysteme (GNSS) wie GPS oder Galileo degradieren. Auf der anderen Seite bieten GNSS –Messungen eine einzigartige Chance, die Elektronendichteverteilung der Ionosphäre und Plasmasphäre permanent zu überwachen.

Mit dem Projekt sollen durch die Bereitstellung spezifischer Informationen über das Weltraumwetter, insbesondere über den aktuellen Zustand und die zu erwartenden Veränderungen der Ionosphäre, vor allem Genauigkeit und Zuverlässigkeit betroffener Kommunikations- und Navigationssysteme verbessert werden. Die Ionosphärendaten werden gesammelt, auf Fehler geprüft, kalibriert, analysiert, zu höherwertigen Produkten verarbeitet und schließlich in Nahe-Echtzeit für Nutzer bereitgestellt und archiviert. Aus den echtzeitnah verarbeiteten Daten werden in SWACI spezifische Produkte generiert und den Nutzern bereit gestellt:

  • Warnungen vor starken ionosphärischen Störungen
  • Echtzeit-Informationen zum aktuellen Zustand der Ionosphäre
  • Vorhersage des ionosphärischen Verhaltens und möglicher Auswirkungen auf GNSS
  • Historische Daten zur Untersuchung der ionosphärischen Beeinflussung von Funksystemen

Das Datenmanagement der SWACI- Datenbasis wird über das im EOC genutzte „Data and Information Management System“ (DIMS) realisiert. SWACI ist die Grundlage für den Aufbau eines zukünftigen „Ionospheric Monitoring and Prediction Center“ (IMPC) im DLR Neustrelitz.

SWACI liefert bereits jetzt schon Daten an das Space Weather European Network (SWENET) der ESA. Durch den Empfang des Sonnenwindsatelliten der NASA „Advanced Composition Explorer“ (ACE) wird auch eine Verstärkung der Zusammenarbeit mit dem NOAA Space Weather Prediction Center Boulder avisiert.

 

 

Der SWACI Dienst soll Ende August 2011 voll operationell sein.

Förderung

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Partner

  • Axio-Net GmbH, Hannover
  • Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt
  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität (EMAU), Greifswald
  • ESA (SWENET)
  • Hochschule Neubrandenburg
  • GeoForschungsZentrum (GFZ), Potsdam
  • Institut für Atmosphärenphysik (IAP), Kühlungsborn
  • Space Weather Prediction Center (SWPC), Boulder

Kontakt
Dr.rer.nat. Norbert Jakowski
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-151

Fax: +49 3981 480-123

Links
SWACI Service


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.