DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

IPAS -Installed Performance of Antennas on AeroStructures



 

IPAS - Logo

Das Ziel des IPAS-Projektes ist, Design und Bewertungsmöglichkeiten für die Installation von Antennen auf Flugzeugen zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen Antennen für die aeronautische und satellitengestützte Kommunikation und Navigation. Es wurden sowohl rein metallische Flugzeugoberflächen als auch solche aus geschichteten Faserverbundwerkstoffen untersucht.

Durch eine Leistungssteigerung und Funktionserweiterung von numerischen Berechnungsverfahren soll die Genauigkeit in der Vorhersage der Antennencharakteristik erhöht werden.

Die zwischen den exakten und asymptotischen Verfahren bestehende Frequenzlücke soll durch die Verwendung sogenannter Hybridverfahren überbrückt werden. Zusätzlich werden alternative Methoden, z.B. Multi Domain Ansätze verfolgt, mit denen diese Frequenzlücke geschlossen werden kann.

Die untersuchten Berechnungsverfahren werden mit Hilfe von Messungen validiert. Die Ergebnisse liefern einen Leitfaden für zukünftige Design und Qualifizierungsprozesse.

Die Arbeit der Antennengruppe umfasst:

  • Charakterisierung der Antennendaten von intelligenten, gerichteten SatCom und elektronisch steuerbaren Navigationsantennen
  • Verkopplung zweier Antennen auf einem metallischen Zylinder
  • Validierung von numerischen Verfahren zur Berechnung von Antennen auf skalierten Flugzeugmodellen (siehe Abbildung 1)
  • Validierung von numerischen Verfahren zur Berechnung von Antennen auf Flugzeugen (full scale)

 

Abbildung 1. Vorbereitung der Kampagne zur Vermessung von Antennen auf skalierten Flugzeugen.

Das Institut KN verfügt über eine Freiraum-Antennenmessanlage mit der Messungen von Antennen auf skalierten Flugzeugmodellen durchgeführt wurden. Die Messergebnisse zweier 4x4 Antennenarrays wurden zur Validierung der numerischen Berechnungsverfahren herangezogen. Dabei zeigte sich eine gute Übereinstimmung zwischen der Messung und den berechneten Strahlungsdiagrammen der Antennenarrays unter Berücksichtigung des Einflusses durch das Flugzeug.

...gefördert von
European Commission, Sixth Frame Work

Projektlaufzeit
2003 - 2007


Kontakt
Dr.-Ing. Achim Dreher
Gruppenleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2314

Fax: +49 8153 28-2328


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.