4MORE ist ein EU Projekt teilweise finanziert aus dem 6. Rahmenprogramm FP6. 4MORE strebt an, das ehemalige IST Projekt MATRICE zu ergänzen und einen bedeutenden Schritt in Richtung einer optimierten Implementierung vorzurücken. 4MORE erforscht und entwickelt hierzu eine innovative Architektur, die mit heutigen und zukünftigen Algorithmen kompatibel ist. Es wird ein kosteneffektives Low-Power-System implementiert auf einer Sytem-on-Chip Architektur (Soc) entwickelt für ein Mehrantennen MC-CDMA Demonstrationssystem. Dies basiert auf gemeinsamer Optimierung der Funktionen der ISO Schichten 1 und 2. Die Ausführung eines SoC Designs wird motiviert durch die starke Konkurrenz, die in Japan existiert. Dort wurden bereits Feldversuchen im Jahre 2003 realisiert und dies erfordert in Europa den Übergang von Konzept zu Design zu beschleunigen. 4MORE nutzt die Möglichkeiten, die durch MIMO Techniken angeboten werden, um die erforderlichen Breitbandfähigkeiten zu erzielen. Zudem wird das Design der ISO Schicht 2 (IP traffic mapping, dynamic resource allocation, etc.) mit der Schicht 1 (space-time coding, array processing, interference cancellation, synchronisation, etc.) verwoben, damit die in Schicht 3 IP-basierten Dienstleistungen den hohen Datendurchsatz effizient ausnutzen. 4MORE zielt auf hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und hohe Mobilität in geographisch eingeschränkten Bereichen, d.h. die Ziele gehen entsprechend den ITU-R Empfehlungen für Systeme über IMT2000 hinaus. Das Projekt entwickelt und integriert „intellectual property rights“ in die mobilen Terminals und die Basisstation. Es wird ein Demonstrationsmodell mit mehreren Mobilstationen und einer Basisstation vorgeführt, einschließlich des RF-Frontendes, um die Fähigkeiten des Systems zu validieren.
Im Rahmen des Projektes wurden von allen Partnern über 80 Publikationen (Patente, Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge) veröffentlicht, davon hat das DLR im Rahmen des Projektes drei Patente angemeldet, sowie zwei Zeitschriftenpublikationen und 22 Konferenzpublikationen publiziert. Das Projektvolumen betrug 7,36M€ und die Kontraktnummer der EC ist IST-2002 507039. Das Projekt lief von 2004-2006.
Videokanal des Instituts