Das Projekt SWIPPA (Space Weather Impact on Precise Positioning Applications by GNSS) ist eine ‘Specific Development Activity’ (SDA) im Rahmen des von der ESA geförderten ‚Space Weather’ – Pilotprojekts. Grundsätzlich soll nach dem Aufbau eines operationellen Dienstes zur Bereitstellung von Weltraumwetterinformationen das Nutzungspotenzial dieser Informationen für spezifische Anwendungen eingeschätzt werden.
Der seit Mitte 2004 operationell arbeitende SWIPPA- Service stellt echtzeitnahe Informationen über den aktuellen Ionisationszustand der Ionosphäre speziell für GPS- Nutzer bereit. Diese Informationen werden aus den echtzeitnah vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie zur Verfügung gestellten GPS-Daten (1 Hz-Messrate) mit einer Aktualisierungsrate von 5 Minuten abgeleitet. Die Datenbasis wird gegenwärtig von 30 verschiedenen deutschen und europäischen GPS-Bodenstationen gebildet, so dass eine hinreichende räumliche Auflösung der ‚Ionosphärenwetter’- Karten für europäische Nutzer erreicht wird.
Neben dem Projektkonsortium und der ESA haben auch das europäische Space Weather Network (SWENET) und die Öffentlichkeit Zugang zu ausgewählten Produkten, die sich vornehmlich aus der Gesamtelektronenzahl der Ionosphäre ableiten.
Nach Beendigung des Projekts wird von IKN zusammen mit den SWIPPA- Nutzern eine Analyse der Nutzbarkeit der Ionosphäreninformationen für spezifische GNSS- Anwendungen durchgeführt. Über SWENET werden ausgewählte SWIPPA- Produkte an weitere europäische Nutzer weiter gereicht.
Gefördert von
ESA
Partner
Videokanal des Instituts