DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

EMSec - Echtzeitdienste für die Maritime Sicherheit - Security



 

Derzeitige bordseitige maritime  PNT (Positioning, Navigation, and Timing) Systeme sind hochabhängig von GNSS und D-GNSS Systemen. Durch ihre niedrige Signalleistung sind diese Systeme besonders Störer- und Täuscheranfällig, was zu einem schwerwiegenden Integritäts- und Verfügbarkeitsproblem führen kann. Konventionelle Navigationsempfänger sind in ihrer Leistungsfähigkeit bei der Beseitigung von Interferenz und Täuschern sehr begrenzt. Für Navigationsempfänger mit einer Empfangsantenne wurden verschieden Ansätze entwickelt, um den Einfluss von Interferenz zu reduzieren. Diese Verfahren sind allerdings begrenzt, in Ihrer Leistungsfähigkeit auch anspruchsvollerer Szenarien zu bedienen und vor allem jegliche Arten von Täuschsignalen zu detektieren und nachhaltig zu unterdrücken. Aus diesem Grund wurde in diesem Teilvorhaben auf eine Interferenzunterdrückung mit Hilfe von Gruppenantennen untersucht. Diese haben sich im anderen Gebieten als sehr erfolgsversprechend bewiesen. Um zukünftig eine robuste, bedarfsgerechte und sichere maritime PNT-Datenbereitstellung zu erreichen, wurde in diesem Teilvorhaben zunächst anwendungsorientierte Grundlagenforschung in Form von Ableitung von Verfahren und Algorithmen zur nachhaltigen Unterdrückung von Stör- und Täuschsignalen im maritimen Umfeld (Kanalsituation) durchgeführt. Dabei wurden u.a. ein Raum-Zeit-basierter Algorithmus zur Interferenzunterdrückung, ein Täuscherdetektionsalgorithmus und ein Interferenzdetektions- und Peilverfahren entwickelt. Diese wurden mit Hilfe von Softwaresimulationen im Vorfeld getestet. Parallel wurde eine hochflexible Empfängertestplattform aufgebaut, die eine Untersuchung der Leistungsfähigkeit der entwickelten Algorithmen in Echtzeit im Feld, sowie eine (Weiter-)Entwicklung mit Hilfe von aufgezeichneten Daten im Postprocessing im Labor erlaubt. In einer maritimen Messkampagne wurde die Leistungsfähigkeit der entwickelten Algorithmen gezeigt. Die entwickelten Algorithmen und Verfahren können zukünftig zu neuen robusten maritimen GNSS-Empfängern im maritimen Umfeld führen.

Dauer:

01.10.2013 - 30.09.2016

Partner:

ATLAS ELEKTRONIK GmbH
AIRBUS DS GmbH
AIRBUS DS Airborne Solutions GmbH
DLR, Institut für Flugführung,
DLR, Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum
DLR, Institut für Methodik der Fernerkundung
DLR, Institut für Raumfahrtsysteme
DLR, Institut für Optische Sensorsystem
Technische Hilfswerk
Universität Rostock
und weitere assoziierte Partnern.

Nutzer des Projektes sind die Bundespolizei See, die Wasserschutzpolizeien der Küstenländer, die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
 


Kontakt
Dr. Friederike Fohlmeister
Gruppenleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Institutsprojektmanagement und -administration
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-1645

Fax: +49 8153 28-1442


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.