DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

AFFECTS - Advanced forecast for ensuring communications through space



 
.
 
.
 

Schwere Weltraumwettereinflüsse können die Leistungsfähigkeit unserer technischen Infrastruktur signifikant  beeinträchtigen.  Funktionseinschränkungen oder katastrophale Ausfälle von Telekommunikations- und Navigationssystemen können zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten, Sicherheitsrisiken sowie zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Im Rahmen des FP7 Projektes AFFECTS wurde ein Vorhersagesystem entwickelt, welches ermöglicht  durch Vorhersagen von Störungen in der  Ionosphäre  Nutzer im Bereich der Navigation und Kommunikation rechtzeitig über potentielle Störungen ihrer Systeme zu informieren. Das Projekt AFFECTS stärkte mit der Entwicklung von neuen Vorhersage-techniken und -modellen die Leistungsfähigkeit des Ionosphärenwetterdienstes Space Weather Application Center (SWACI) am DLR Neustrelitz. Die in SWACI begonnenen und zu einer gewissen Reife geführten Arbeiten wurden dank der Unterstützung des Technologie Marketings des DLR zu dem Ionosphere Monitoring und Prediction Center (IMPC) weiterentwickelt, welches  einen weltweit einmaligen Ionosphärenwetterdienst für eine breite Nutzerklientel bereitstellt.

Was wurde im Rahmen des Projektes in welchem Arbeitsumfeld konkret erreicht?

  • Warum ist das Ergebnis relevant? Welche besonderen Ergebnisse und welcher Impact (wissenschaftlich, gesellschaftlich, wirtschaftlich) wurden konkret erreicht?
    • Durch die Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlichen Weltraumwetterdaten und aufgrund von modernen Analyse- und Modellierungsmethoden wurden die Auswirkungen der Sonne-Erde-Wechselwirkungskette auf die Ionosphäre und deren Einfluss auf Navigations- und Kommunikationssysteme untersucht.
  •  Was hat das Institut konkret beigetragen?
    • Entwicklung einer 24h  Vorhersage von ionosphärischen Störungen
    • Validierung von physikalischen Modellrechnungen mit Beobachtungsdaten
    • Bewertung der Leistungsfähigkeit physikalischer Modelle und deren Weiterentwicklung.
    • Entwicklung einer automatisierten Frühwarnung von Weltraumwetterereignissen mit Focus auf die Auswirkungen in der Ionosphäre
    • Datenmanagement und Verteilung von Weltraumwetter-daten und -produkten an Nutzer

 

Dargestellt sind einige Echtzeitprodukte die im Rahmen von AFFECTS am DLR implementiert wurden. Abgebildet ist die Vorhersage des totalen Elektronengehaltes (TEC) der Ionosphäre (o.l.), die geomagnetische Aktivität in Nordeuropa (o.r.), die Sonnenwindparameter gemessen mit ACE (u.l.) und die automatisierte Warnung vor Weltraumwetterereignissen mit größerer Relevanz für ionosphärische Störungen (u.r.).

Projektlaufzeit

2011 - 2013

gefördert durch

EU FP7 (FP7-Space-2010-1)

Partner

Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Royal Observatory of Belgium, Belgien
NOAA Space Weather Prediction Center, USA
Fraunhofergemeinschaft IPM, Deutschland
EADS, Deutschland 
Space Res. Inst. NASAU and NSAU, Ukraine
Tromsoe Geophysical Observatory, Norwegen
Planetarium Hamburg, Deutschland
 


Kontakt
Dr.rer.nat. Jens Berdermann
Gruppenleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-106

Fax: +49 3981 480-123


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Kommunikationstechnik und Radar
Geophysik
Physik der Sonne
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.