DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

TechTIDE



Warnung und Entschärfung von Gefahren auf Technologien durch wandernde ionosphärische Störungen

Im Rahmen der Horizon 2020 (H2020) Ausschreibung der Europäischen Kommission (EC) entwickelt das Projekt “Warning and Mitigation Technologies for Travelling Ionospheric Disturbances Effects” (TechTIDE) ein System zur Detektion, Beobachtung und Warnung vor wandernden ionosphärsichen Störungen (Travelling ionospheric disturbances, TIDs). TIDs stellen eine Gefahr für operationelle Systeme, die HF oder die Ionosphäre durchdringende Radiosignale benutzen, dar. TIDs können Veränderungen von 20% der Elektronendichten und eine Dopplerverschiebung im Bereich von 0,5 Hz verursachen. Daher ist die direkte und schnelle Erfassung von TIDs eine klare Anforderung von Nutzern im Weltraumwetter-Segment des ESA SSA Programms. Die Zielsetzung dieses Projektes ist, diese Nutzeranforderungen mit einem System zu adressieren, das TIDs erfasst und verfolgt, ihre Effekte auf die untere und obere Ionosphäre bestimmt und Warnungen an Nutzer sendet mit den abgeschätzten TID-Parametern. Basierend auf den Informationen, die von diesem Warnsystem verbreitet waren, können Nutzer entsprechend ihrer Anwendungen Prozeduren zur Gefährdungsminimierung entwickeln. 

Das Projektziel des DLR Instituts für Kommunikation und Navigation (KN) ist, eine umfassende Analyse von großskaligen TIDs (LSTIDs) und ihren potentiellen Auswirkungen auf Globale Navigations Satelliten Systeme (GNSS). Wir warden den Grad der Beeinträchtigung von GNSS (z.B. EGNOS) untersuchen. Außerdem wird die Auftretenswahrscheinlichkeit von LSTIDs abhängig von den Sonnenwindbedingungen bestimmt. Basierend auf diesen Analysen wird ein Modell zur Bestimmung der Auftretenswahrscheinlichkeit von LSTIDs abgeleitet. Mit der Verantwortung für die Generierung von Anforderungsdokumenten und der Organisation von Nutzertreffen erhält KN einen tiefen Einblick in die Nutzerbedarfe.

Website: http://techtide.space.noa.gr/

Laufzeit

Nov 2017- Apr 2019

Geldgeber und Projektbudget

European Commission 

Coordinator

National Observatory of Athens (NOA)

Wichtige Partner

Ustav Fyziky Atmosfery AV CR (IAP), Czech Republic
Institut Royal Meteorolgique de Belgique (RMI), Belgium
Observatorio del Ebro Fundacion (OE), Spain
Borealis Global Designs Ltd. (BGD), Bulgaria
Leibniz Institute of Atmospheric Physics, Rostock University (LIAP), Germany
Universitat Politecnica de Catalunya (UPC), Spain
European Satellite Services Provider (ESSP), France
South Africa National Space Agency (SANSA), South Africa
Watermann Juergen Friedrich Wilhelm (JFWCONSULT), France
Frederick University (FU), Cyprus
German Federal Police (GFP), Germany
University of Massachusetts Lowell (UML), USA
Lowell Digisonde International (LDI), USA


Kontakt
Dr. Claudia Borries
Gruppenleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-215

Fax: +49 3981 480-123


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.