WINNER (Wireless World Initiative New Radio), gestartet im Januar 2004, ist ein EU gefördertes Forschungsprojekt für zukünftige Funk-Techniken. Nach Abschluss von Phase I, in der der Schwerpunkt auf der Analyse der wichtigsten Technologien und der Eingliederung in ein Konzept für eine neue Funkschnittstelle lag, wird WINNER II dieses Konzept nun entwickeln und optimieren. Dadurch soll eine detaillierte Systemdefinition geschaffen werden, die zukünftige Anforderungen aufkommender mobiler und drahtloser Dienste und Anwendungen erfüllen kann. Außerdem werden erste Tests geplant, um die Hauptelemente des WINNER II Systems vorzuführen. Das neue EU-finanzierte Forschungsprojekt WINNER II (Wireless World Initiative New Radio) startete am 1. Januar 2006 als Fortführung des erfolgreichen WINNER I Projekts.
Ziel des WINNER Projekts ist es, die Entwicklung mobiler und drahtloser Kommunikation weit über die momentanen Bemühungen in 3GPP hinaus für eine langfristige Entwicklung in Richtung einer „Beyond 3G“ Lösung zu steuern. In dem Projekt wird ein allgegenwärtiges Funkzugangssystem entwickelt, das an möglichst viele mobile Kommunikationsszenarien von Kurzstrecken bis zu flächendeckenden Szenarien angepasst werden kann. Das System wird auf einer Funkzugangstechnologie basieren, die verglichen mit bereits bestehenden Systemen und deren Weiterentwicklungen verbesserte Fähigkeiten aufweist.
Das Projekt wird zudem die weltweite Forschung, regulatorische Aktivitäten und Standardisierungsmaßnahmen fördern. Der WINNER-Ansatz zielt auf ein weltweit einheitliches System durch die frühzeitige Zusammenarbeit der Hauptbeteiligten ab. Die Projektziele werden von einem starken Konsortium der wichtigsten Partner in der mobilen und drahtlosen Kommunikation geteilt.
Partner:
Siemens AG, Aalborg University, Alcatel SEL AG, Carleton University, Commissariat a l'Energie Atomique, Centre Tecnològic de Telecomunicacions de Catalunya, Chalmers University of Technology, China Academy of Telecommunication Research, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., DoCoMo Communications Laboratories Europe GmbH, Elektrobit Ltd, Elektrobit Testing Ltd, Ericsson AB, Eurescom GmbH, France Télécom SA, Fujitsu Laboratories of Europe Ltd, Kungliga Tekniska Högskolan, Lucent Technologies Network Systems UK Ltd, Motorola SAS, National Technical University of Athens, Nokia Corporation, Nokia China, Nortel Networks UK Ltd, Philips Electronics UK Ltd, Portugal Telecom Inovação SA, Poznan University of Technology, QUALCOMM CDMA Technologies GmbH, RWTH Aachen University, Samsung Electronics UK Ltd, Siemens AG Österreich, Siemens Limited China, Siemens S.p.A, Siemens Program and System Engineering SRO, Technical Research Centre of Finland , Technische Universität Dresden, Technische Universität Ilmenau, Telefónica Investigación y Desarrollo Sociedad Anónima Unipersonal, University of Oulu, University of Surrey, Vodafone Group Services Ltd, BenQ Mobile GmbH & Co. OHG, Munich, Germany
Videokanal des Instituts