DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

PRIS - Prediction of Ionospheric Scintillations



 

 

Globale TEC-Karte -> modelliert für den 01/01/2003, 10:00 UT, F10.7=150.
.
Zugehörige globale Szintillationskarte
 

Satellitengestützte Telekommunikationsverbindungen, die Frequenzen unter 6 GHz nutzen, können infolge starker Signalstärkeschwankungen instabil werden. Diese Radioszintillationen haben ihre Ursachen in kleinräumigen ionosphärischen Irregularitäten die bevorzugt in hohen und äquatorialen Breiten auftreten. Speziell die mobile Satellitenkommunikation im L- und S-Band sowie die Satelliten¬navigation im L-Band ist anfällig für Unterbrechungen, die von ionosphärischen Szintillationen herrühren. Außer von der geographischen Lage und der Lokalzeit hängen Stärke und Auftrittswahrscheinlichkeit der Szintillationen insbesondere auch vom Weltraumwetter ab.

 

Das Ziel des Projekts besteht in der Entwicklung eines Modells zur aktuellen Darstellung und Vorhersage ionosphärisch bedingter Szintillationen. Hierzu müssen in einem international koordinierten Projekt eine Reihe von Szintillationsmessungen in hohen und äquatorialen Breiten durchgeführt und im Hinblick auf ihre Nutzung in einem empirischen Modell analysiert werden.

Das Projekt leistet Beiträge zur Erhöhung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von satellitengestützten Telekommunikationsverbindungen bis ca. 5 GHz und für die satellitengestützte Navigation mit GPS und GALILEO.

Das Institut beteiligt sich mit der Aufstellung und dem Betrieb von leistungsfähigen GPS-Empfängern an Messkampagnen in äquatorialen und polaren Regionen. Die Stationen sind in das EVnet des IKN integriert. Ein Online-Betrieb mit ausgewählten Stationen in Kiruna/Schweden und Puerto de la Cruz/Spanien (Kanarische Inseln) soll demonstriert werden. Das DLR beteiligt sich an der umfangreichen Datenanalyse und entwickelt Verfahren zur lokalen Kartierung von Szintillationen. Hierzu werden lokale Szintillationsdaten in das von der Firma IEEA entwickelte Szintillationsmodell assimiliert.

 

Partner:
• IEEA Courbevoie (F)
• CLS  Toulouse (F)
• IETR  Rennes (F)
• ENSTB Brest (F)
• GMV Madrid (ESP)

…gefördert von
European Space Agency

Projektlaufzeit
01/2006 – 12/2007


Kontakt
Dr.rer.nat. Norbert Jakowski
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-151

Fax: +49 3981 480-123


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.