DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Projektarchiv
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Projektarchiv
Zurück
Drucken

SSA - Space Situational Awareness



 

Weltraumwettereffekte auf verschieden Systeme

Eine sichere Erforschung und Nutzung des Weltraums über eine Vielzahl von Raumfahrtaktivitäten erfordert ein System der Weltraumüberwachung.
Bei der Beurteilung der Weltraumlage spielt auch die Einschätzung des Weltraumwetters eine wichtige Rolle.
Stürmisches Weltraumwetter kann faszinierende Polarlichter in der Ionosphäre auslösen, andererseits aber auch Satelliten durch Schädigung ihrer empfindlichen Bordelektronik und Solarzellen unbrauchbar machen oder gar zum vorzeitigen Absturz bringen. Starke ionosphärische Ströme können auf der Erde Spannungen und Ströme induzieren, die Hochspannungsnetze zusammenbrechen lassen oder zur elektrochemischen Korrosion von Pipelines führen. „Unwetter“ im Weltraum können auch moderne Navigations- und Kommunikations¬systeme empfindlich stören. Ursache sind starke turbulenzartige Änderungen der Elektronendichte in der Ionosphäre, die als elektrisch leitfähige Gashülle die Erde ab ca. 60 km Höhe umgibt. Diese, in der Regel von Sonneneruptionen ausgelösten ionosphärischen Störungen, verursachen in Kommunikations- und Navigationssystemen eine Verschlechterung der Signalqualität bis hin zur Unterbrechung des Signals, so dass Fehlfunktionen entstehen können.

Im Rahmen des Projekts SSA wird deshalb untersucht, wie in einem künftigen Europäischen SSA-System einer hinreichenden Verfügbarkeit von Weltraumwetterinformationen Rechnung getragen werden kann.

Aufgabe des IKN ist es, ausgehend von einer Analyse der bereits vorhandenen Informationen über vorhandene Dienste, zu denen auch der experimentell betriebene und weiter im Aufbau befindliche Ionosphärenwetterdienst SWACI des DLR gehört, weit in die Zukunft reichende Erfordernisse zu analysieren und darzulegen.

Partner
EADS Astrium, FGAN, OHB, Corona Space, FFI

…gefördert von
European Space Agency (ESA)

Projektlaufzeit
12 /2006 – 10/2007


Kontakt
Dr.rer.nat. Norbert Jakowski
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Neustrelitz

Tel.: +49 3981 480-151

Fax: +49 3981 480-123


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Elektronik und Elektrotechnik
Geophysik
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.