Ziel des Projekts PLUTO ist es neue Technologien für Rundfunknetzwerke zu entwerfen, die die Komplexität und Energieverbrauch der Empfänger minimieren. Diese Technologien – Transmit Diversity, Low-Cost On-Channel Repeater – sollen den Empfang in schlecht abgedeckten Gebieten, d.h. in dünn besiedelten oder abgeschatteten Gegenden aber auch im mobilen Empfang, verbessern. Dazu werden Testservice Szenarien entworfen um die Vorteile der Technologien zu demonstrieren, so dass die Effektivität in einer Reihe von Testumgebungen mit dafür aufgebauten Testsystemen untersucht werden kann. DVB-T, DVB-H und DAB sind Schlüsseltechnologien im Bereich der Rundfunknetzwerke, die breitbandige Kommunikationstechnologien wie z.B. WiMAX in zukünftigen Mobilfunksystemen der 4. Generation komplementär ergänzen können. Diese Technologien verwenden das Mehrträger-Modulationsverfahren Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM), welches aufgrund der genutzten Bandbreite die Ausnutzung von Frequenzdiversität erlaubt. Komplexität und Energieverbrauch von Empfängern können durch eine verbesserte Signalübertragung für Empfangsbedingungen, in denen keine direkte Sichtverbindung zum Sender besteht, mit der Verwendung von Transmit Diversity und Low-Cost Repeatern optimiert werden. Transmit Diversity nutzt die statistischen Eigenschaften des Übertragungskanals aus und reduziert die Auftrittswahrscheinlichkeit in Frequenzrichtung breitem Signalschwund durch die mehrfache Ausstrahlung des Sendesignals von verschiedenen Antennen. Die mehrfache Signalausstrahlung geschieht derart, dass das Sendesignal den Empfänger auf verschiedenen Wegen mit unkorreliertem Schwund erreicht. Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR stellt bringt für PLUTO sein Know-How im Bereich Sendeantennendiversität ein und untersucht bzw. entwickelt solche Technologien für Rundfunksysteme. Im Rahmen des Projekts wird eine Simulationsumgebung erstellt um die Algorithmen zu testen. Diese Algorithmen werden dann von Projektpartnere in Hardware implementiert. Labor- und Feldtests sollen schließlich die Vorteile von Sendeantennendiversität demonstrieren.
List of Partners
Brunel University, UK (Coordinator) Broadreach Systems Ltd., UK Dibcom SA, France Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt e.V., Germany Digital TV Group, UK SIRADEL, France Tampere University of Technology, Finland Telediffusion De France, France Ortikon Interactive Ltd., Finland
Videokanal des Instituts