DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Nautische Systeme:Verkehrslagesysteme:Schiffsradardatensätze
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Satellitennetze
Optische Satellitenlinks
Nachrichtensysteme
Navigation
Nautische Systeme
Maritime Dienste
Multisensorsysteme
Verkehrslagesysteme
Institutsprojektmanagement und -administration
Gremien zur Mitwirkung
Mitarbeitende
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Drucken

Reale Schiffsradar-Datensätze zur Zielverfolgung



Ausgewählte Datensätze für die erweiterte und mehrfach erweiterte Zielverfolgung von unseren Messkampagnen können jetzt zum Download angefragt werden. Die Messungen in Form von Punktwolken sind Ergebnisse der Ausführung eines Blob detection Algorithmus auf den während der Kampagne erfassten Radarbildern. Zusammen mit den Radarbildern wurden auch AIS (Automatic Identification System)-Daten als Referenz (oder Ground Truth) für jedes Ziel bereitgestellt, sofern verfügbar.

Die Datensätze sind das Ergebnis einer engen Kooperation mit Prof. Marcus Baum, Leiter der Data Fusion Group am Institute of Computer Science, Georg-August Universität Göttingen (https://www.fusion.informatik.uni-goettingen.de).

Jede Datei enthält

  • die extrahierten Messungen (Detektionen) sowohl in polaren als auch (ENU) kartesischen Koordinaten im JSON-Format,
  • die nachbearbeiteten Radarbilder, die zur Extraktion der Messungen verwendet wurden,
  • ein Beispiel-Demonstrationscode (in Python), der die Messungen lädt, und
  • eine AIS-basierte Grundwahrheit.

Wenn Sie Zugang zu den Datensätzen wünschen, dann zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit Fr. Jaya Shradha Fowdur (Jaya.Fowdur@dlr.de), Mitarbeiterin der Gruppe Verkehrslagesysteme am Institut für Kommunikation und Navigation, des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aufzunehmen.

Da der Datensatz der Exportkontrolle unterliegt: Um über die Datenübermittlung entscheiden zu können, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns mitteilen könnten, was mit dem Datensatz geschehen soll und wer der Endempfänger sein wird (in welchem Land). Um eine Entscheidung treffen zu können, muss die zuständige Abteilung des DLR dafür wissen, was das Endziel Ihrer Arbeit ist, ob es sich um duale Güter oder ähnliche Forschung/Technologie handelt. Außerdem muss sie die Endempfänger der möglichen Produkte Ihrer Arbeit kennen.

Wenn Sie an einer Hochschule immatrikuliert sind, schicken Sie bitte auch Ihre Immatrikulationsbescheinigung mit.

Lizenz- und Datenschutzvereinbarungen nach den Vorgaben des DLR (auf englisch)

Data protection agreement

License agreement Marine Radar Data Sets

 

Dazugehörige Publikationen

Fowdur, Jaya Shradha and Baum, Marcus and Heymann, Frank (2019) A Marine Radar Dataset for Multiple Extended Target Tracking. 1st Maritime Situational Awareness Workshop (MSAW 2019), 08 Oct - 10 Oct 2019, Lerici (La Spezia), Italy.

Fowdur, Jaya Shradha and Baum, Marcus and Heymann, Frank (2019) Tracking Targets with Known Spatial Extent using Experimental Marine Radar Data. 22nd International Conference on Information Fusion (FUSION 2019), Ottawa, Canada.

 


Übergeordneter Artikel
Nautische Systeme
Links
IALA - International association of marine aids to navigation and lighthouse authorities
Projekte
A++Set
Dependable Navigation - verlässliche Navigation
Abgeschlossene Projekte
ALEGRO
ASMS
GalileoADAP
GalileoNAV
MVT
SaMariS
Verwandte Themen im DLR
Ressourcen der Erde und Fernbeobachtung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.