DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv 2020
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
News-Archiv 2020
Gemeinsam im Luftraum: Projekt City-ATM vereint alte und neue Luftverkehrssysteme
22. Dezember 2020
Wenn zukünftig Paketdrohnen, Lufttaxis und weitere unbemannte Luftfahrzeuge in unseren Städten fliegen, teilen sie sich den Raum mit den bemannten Luftverkehrssystemen. Um einen sicheren und effizienten Betrieb zwischen den alten und neuen „Verkehrsteilnehmern“ im urbanen Raum zu gewährleisten, müssen viele Randbedingungen beachtet und geklärt werden. Genau damit beschäftigen sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Projekt City-ATM, in dem das DLR mit externen Partnern ein Managementkonzept für den Luftraum entwickelt.
Mehr
DLR-Magazin 166 - Artikel "Schutzgebiete"
2. Dezember 2020
Im einem großen DLR-Querschnittsprojekt erforschen vier DLR-Institute, wie sich autonome und vernetzte Systeme gegen Cyberangriffe schützen lassen.
Mehr
Mit Quantenkommunikation vertrauliche Daten um ein Vielfaches sicherer machen
2. Dezember 2020
Bundesforschungsministerin Karliczek zieht Zwischenbilanz in der Forschung zur Quantenkommunikaton. Unter dem Dach der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Initiative QuNET entwickeln die Fraunhofer-Gesellschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt seit Ende 2019 Technologien für ein Pilotnetz zur Quantenkommunikation in Deutschland. Dieses dient der abhör- und manipulationssicheren Datenübertragung.
Mehr
Mehr Sicherheit im maritimen Schiffsverkehr
23. September 2020
Globale Satellitennavigationssysteme (und hier insbesondere GPS) dienen Schiffen weltweit zur Bestimmung der genauen Position. Was aber ist zu tun, wenn die Signale der Satelliten gestört werden und keine zuverlässige Navigation mehr möglich ist?
Mehr
MdB Bach besucht den DLR-Standort Oberpfaffenhofen
14. September 2020
EInen Besuch am DLR-Standort in Oberpfaffenhofen nutzte die Bundestagsabgeordnete Bela Bach (SPD), um einen umfassenden Einblick in die zukunftsweisende Verkehrsforschung am Standort zu gewinnen. Bela Bach ist Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Digitale Infrastruktur.
Mehr
Zu Fuß oder mit Fahrrad: smart und sicher unterwegs im Stadtverkehr
30. Juni 2020
Wenn wir nicht das Auto nutzen, insbesondere innerhalb von Städten, führen uns zunehmend unterschiedliche Wege und Verkehrsmittel zum Ziel. Für den Weg zum Bahnhof nutzen wir das Fahrrad, fahren dann vielleicht U-Bahn, steigen in den Bus um und laufen das letzte Stück zu Fuß. Fußgänger und Fahrradfahrer gelten dabei als besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer, da sie keine äußere Schutzzone haben. Um ihre Sicherheit zu erhöhen, entwickelt das DLR ein neuartiges System, um Menschen im urbanen Raum zu lokalisieren.
Mehr
IW-NET
16. Jun. 2020
Ende Mai startete unter dem Namen "IW-NET" ein Projekt des EU Forschungsprogrammes Horizon2020, das der Nutzung der Binnenschifffahrt einen neuen Schub verleihen soll. Ziel ist es, damit zur Reduktion transportbedingter Treibhausgasemissionen beizutragen. Am Projekt sind 26 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Organisationen aus neun europäischen Ländern beteiligt.
Mehr
Außenplattform Bartolomeo erweitert die ISS-Nutzung
4. März 2020
Start frei für die Kommerzialisierung - die ISS wird um ein Außenlabor erweitert. „Von der neuen Plattform werden daher Strahlenbiologen, Astro- und Sonnenphysiker, Erdbeobachter, Atmosphären- oder Klimaforscher profitieren. Besonders geeignet ist Bartolomeo zur Technologieerprobung und -validierung. Hier existieren einzigartige Möglichkeiten, die in keinem Labor der Erde erreicht werden, weil optische Sensoren, Materialien, Robotikkomponenten und Antennen in direkter Weltraumumgebung getestet werden können“, betont Dr. Julianna Schmitz, die im DLR Raumfahrtmanagement für ISS-Kommerzialisierung zuständig ist. So wird zum Beispiel auch das Laserkommunikationsterminal OSIRIS des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation am Standort Oberpfaffenhofen voraussichtlich ab dem Jahr 2021 auf Bartolomeo untergebracht.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2023
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.