DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Optische Satellitenlinks:Systeme der Quantenkommunikation
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Satellitennetze
Optische Satellitenlinks
Zukünftige Optische Technologien
Optische Kommunikationsterminals
Technologien für Optische Bodenstationen
Optische Technologien für Satellitenlinks
Systeme der Quantenkommunikation
Nachrichtensysteme
Navigation
Nautische Systeme
Institutsprojektmanagement und -administration
Gremien zur Mitwirkung
Mitarbeitende
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Gruppe Systeme der Quantenkommunikation

Bei der Quantenkommunikation handelt es sich um die Übertragung von Quantenzuständen. Dies ist Grundlage für verschiedene Anwendungen, wie zum Beispiel die Quantenschlüsselverteilung oder die Vernetzung von Quantenrechnern.

Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit Systemen der Quantenkommunikation von ihrer ersten Konzeptionierung bis hin zur Durchführung von groß angelegten Satelliten- und Flugzeugexperimenten. Besondere Teilbereiche sind die analytische und messtechnische Kanalcharakterisierung, Berechnung der Verbindung sowie die Entwicklung der Bodenschnittstelle und Flugsysteme. Besonders im Fokus stehen dabei die Problemstellungen der Optik und Photonik.

Wir betreiben auch die Sonderlabore Optische Bodenstation Oberpfaffenhofen (Optical Ground Station Oberpfaffenhofen: OGSOP) und die Transportable Optische Bodenstation (Transportable Optical Ground Station: TOGS). Diese Sonderlabore sind wichtiger Bestandteil der Satelliten- und Flugzeugexperimente zur Quanten- und Telekommunikation.

Die derzeit wichtigste und technologisch ausgereifteste Anwendung der Quantenkommunikation ist die Quantenschlüsselverteilung, welche ein zentrales Themenfeld unserer Gruppe bildet. Für den digitalen Austausch vertraulicher Daten sind abhörsichere kryptografische Verfahren unerlässlich. Die heute etablierten asymmetrischen Verfahren können jedoch den mächtigen Angriffen zukünftiger Quantenrechner nicht standhalten. Die Lösung ist der Austausch von sicheren Quantenschlüsseln zwischen den Kommunikationspartnern für die Verwendung von symmetrischen Verschlüsselungsverfahren. Die Übertragung der Quantenzustände über Glasfasern ist dämpfungsbedingt jedoch auf wenige hundert Kilometer begrenzt ist. Um eine Übertragung über weite Distanzen zu ermöglichen, arbeiten wir, zusammen mit wissenschaftlichen und industriellen Partnern, an neuen Methoden zur Quantenschlüsselverteilung über Satelliten. Mit unserem etablierten Know-how im Bereich der laseroptischen Freistrahlkommunikation arbeiten wir an quantenkryptografischen Systemen, die mit Hilfe von Satelliten über ganze Kontinente hinweg eine nachweislich sichere Verschlüsselung von Daten ermöglichen.

Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Quantenzustandsübertragung zur Vernetzung von Quantenrechnern oder Simulatoren hinsichtlich der Ertüchtigung eines zukünftigen Quantennetzes. Die Verschränkungsverteilung ist hier ein wichtiges Element. Zur Überbrückung weiter Distanzen können hier ebenfalls Satellitensysteme verwendet werden.

Kontakt
Florian Moll
Gruppenleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Optische Satellitenlinks
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2876

Fax: +49 8153 28-2844

Quantentechnologie - Projekte
QuNET - satellitenbasierte Quantenschlüsselverteilung
QUBE - Quantenschlüssel-verteilung mit CubeSat
R-QIP - zuverlässige Verarbeitung von Quanteninformation
Links
Website QuNET-Initiative
BMBF-Pressemitteilung: Karliczek: Meilenstein in der Forschung zur Quantenkommunikation erreicht - 10.8.2021
Erste quantengesicherte Vi­deo­kon­fe­renz zwi­schen zwei Bun­des­be­hör­den - 10.8.2021
BMBF-Initiative »QuNET« präsentiert Systeme zur hochsicheren Quantenkommunikation - 2.12.2020
Bundesforschungsministerin zieht Zwischenbilanz in der Forschung zur Quantenkommunikaton - 2.12.2020
Kick-Off Forschungsinitiative QuNET - 12.11.2019
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.