DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News-Archiv 2021
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
News-Archiv 2021
Galileo Kompetenzzentrum eröffnet – Technologien und Konzepte für die Satellitennavigation der Zukunft
21. Oktober 2021
Die besten Navigationstechnologien, die den höchsten Nutzen für die Anwenderinnen und Anwender bringen: Genau daran arbeitet das Galileo Kompetenzzentrum im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Gemeinsam mit den Instituten und Einrichtungen des DLR sowie weiteren Partnern werden Produkte entwickelt, die das europäische Galileo-Satellitennavigationssystem stetig verbessern. Das Galileo Kompetenzzentrum wurde jetzt offiziell eröffnet.
Mehr
Von der Straße aufs Wasser - Spree-Oder-Wasserstraße wird digitales Testfeld für hochautomatisierte und vernetze Binnenschifffahrt
28. September 2021
Ein gut vernetzter Güterverkehr auf dem Wasser kann Straßen entscheidend entlasten. Das DLR beteiligt sich am Aufbau eines digitalen Testfelds für die automatisierte und autonome Binnenschifffahrt. Mit dem Testfeld der Spree-Oder-Wasserstraße sollen zukünftig Konzepte, Algorithmen und Technologien für das automatisierte und vernetzte Fahren entwickelt und erprobt werden.
Mehr
Erste quantengesicherte Videokonferenz zwischen zwei Bundesbehörden
10. August 2021
In Bonn haben erstmals zwei deutsche Bundesbehörden quantengesichert per Video kommuniziert. Das Projekt QuNET, eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Initiative zur Entwicklung hochsicherer Kommunikationssysteme, zeigt damit, wie Datensouveränität in Zukunft gewährleistet werden kann. Diese Technologie wird nicht nur für Regierungen und Behörden wichtig sein, sondern auch um Daten des täglichen Lebens zu schützen. Das DLR steuert hierzu Technologien zur optischen Datenübertragung per Satelliten bei.
Mehr
Angewandte Forschung auf der digitalen Hannovermesse
12. April 2021
Um globale Quantennetze und damit auch eine sichere Datenübertragung zu ermöglichen, fördert das Bundesministerium Bildung und Forschung die QuNET-Initiative. In diesem Rahmen forscht ein Team aus dem DLR-Institut für Kommunikation und Navigation an der optischen Freiraumübertragung. Es werden Sende- und Empfängereinheiten entwickelt, die auf Satelliten, Flugzeugen oder in Bodenstationen installiert werden können.
Mehr
DLR-Laserterminal im All nimmt Kontakt mit japanischer Bodenstation auf
25. März 2021
Im Rahmen einer internationalen Kooperation haben Forschende des DLR, des japanischen National Institute of Information and Communications Technology (NICT) und unterstützt durch die Universität Stuttgart mit Kanalmessungen zur Laser-Datenübertragung in Japan begonnen. Vor kurzem wurde hierfür ein erster Link aus dem All vom optischen Terminal „OSIRISv1“ auf einer optischen Bodenstation in Tokio empfangen.
Mehr
Zukunftstechnologien für den Schienenverkehr
11. März 2021
Am 11. März 2021 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR eine zweiwöchige Versuchsreihe mit Technologien für den sicheren, effizienten und flexiblen Zugverkehr von morgen erfolgreich abgeschlossen. Ziel der Forschungsarbeiten des DLR ist es, mehr Passagier- und Güterverkehr auf die Schienen zu bringen, den Fahrgastkomfort durch weniger Umsteigen zu erhöhen, notwendige Bahnübergänge besser abzusichern und eine flexiblere Zusammensetzung der Züge zu ermöglichen, um Streckenkapazitäten zu optimieren.
Mehr
Digitale Plattform hilft Rettern bei Naturkatastrophen
29. Januar 2021
Ein Waldbrand, eine Sturzflut, ein Erdrutsch: Wie kommen Feuerwehrleute und Helfer möglichst schnell an Ort und Stelle? Welche Maßnahmen sind notwendig? Welche Erfahrungen bestehen aus vergangenen Katastrophen? Das Projekt HEIMDALL gibt Antworten – über eine digitale Plattform, die alle Informationen bündelt.
Mehr
PIXL-Launch - das kleinste Laserterminal der Welt startet erstmals ins All
23. Januar 2021
UPDATE: wetterbedingte Planänderung!!! Kurz vor dem Lift-off musste der Start wegen des Wetters abgebrochen werden. Für Sonntag, den 24.1. ist ein weiteres Zeitfenster terminiert.
Mehr
Pionierstart: Kleinsatellit PIXL-1 mit kleinstem Laserterminal der Welt im Orbit - 24.01.2021
24. Januar 2021
Der Kleinsatellit PIXL-1 ist am 24. Januar 2021 um 16:00 Uhr MESZ vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral erfolgreich mit einer Falcon-9-Trägerrakete der US-Firma SpaceX in die Erdumlaufbahn gestartet. An Bord des Satelliten ist das kleinste Laser-Sendeterminal der Welt: "OSIRIS4CubeSat" ermöglicht eine bis zu hundertmal schnellere Datenübertragung als herkömmliche Funkverbindungen und wurde von Wissenschaftlern des DLR in enger Zusammenarbeit mit dem deutschen Telekommunikationsunternehmen TESATmit Sitz in Backnang bei Stuttgart entwickelt.
Mehr
News-Archive
News-Archiv 2023
News-Archiv 2022
News-Archiv 2021
News-Archiv 2020
News-Archiv 2019
News-Archiv 2018
News-Archiv 2017
News-Archiv 2016
News-Archiv 2015
News-Archiv 2014
News-Archiv 2013
News-Archiv 2012
News-Archiv 2011
News-Archiv 2010
News-Archiv 2009
News-Archiv 2008
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.