DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Unsere Missionen:Global Connectivity
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia

Die globale Versorgung mit Breitband-Internet ist eine große Herausforderung. Außerhalb der Ballungszentren ist die gegenwärtige Versorgung auch in Europa nicht zufriedenstellend, der weitere Ausbau terrestrischer Netze jedoch zunehmend unwirtschaftlich. Weltweit wird nach Lösungen gesucht. Dabei erhalten Konstellationen von mehreren hundert oder tausend Satelliten die größte Aufmerksamkeit. Auch in Luftfahrt und maritimem Verkehr bietet die Digitalisierung der Funksysteme große Potenziale, die es zu entwickeln gilt. Hier naht die Einführung eines unter Leitung des DLR entwickelten Standards. Bei der satellitenbasierten Erdbeobachtung übersteigen die anfallenden Datenmengen inzwischen die Kapazität von Funkübertragungssystemen. Hier versprechen standardisierte optische Verfahren eine Lösung.

  • Mit neuen, vorwiegend satellitenbasierten Lösungen schließen wir die Lücken in der globalen Breitbandversorgung der Bevölkerung und erhöhen die Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit von Datennetzen für die Bereiche Industrie 4.0, intelligente Mobilität und zivile Sicherheit.
  • Durch die Definition neuer digitaler Kommunikationsstandards ermöglichen wir das weitere Wachstum von Flug-, Schiffs- und Bahnverkehr sowie die zunehmende Autonomie der eingesetzten Systeme bei gleichzeitig steigender Sicherheit.
  • Mit der Entwicklung optischer Kommunikationsterminals und hocheffizienter Funkverbindungen schaffen wir Lösungen für den Transport der Beobachtungsdaten von Satelliten und stratosphärischen Plattformen zu den Bodenstationen.

Unsere Beiträge

 Systemkonzepte zur Breitbandversorgung über geostationäre VHTS und LEO-Konstellationen

 Datenrückführung aus dem All

 Neue Kommunikationsstandards für die Luftfahrt und den maritimen Verkehr

 

Labore und Großanlagen - Mission Global Connectivity

Optische Bodenstation Oberpfaffenhofen OGS-OP


Die Optische Bodenstation Oberpfaffenhofen befindet sich auf dem Dach des Institutsgebäudes und verfügt über ein Teleskop, an das verschiedene elektro-optische Systeme unmittelbar angebaut werden können.
Vollständiger Artikel

Transportable optische Bodenstation TOGS


Die transportable optische Bodenstation ist ein vielseitiges und modular aufgebautes Instrument, das für eine Vielzahl experimenteller optischer Up- und Downlink-Szenarien sowie die Vermessung des atmosphärisch-optischen Kanals eingesetzt werden kann.
Vollständiger Artikel

SatCom-Simulator


Der SatCom-Simulator erlaubt Performance-Simulationen für die Entwicklung, Optimierung und Validierung neuer Protokolle, Algorithmen und Verfahren der Satellitenkommunikation.
Vollständiger Artikel

Antennenmesskammer Starlab


StarLab ist ein Nahfeld-Multi-Probe-System mit sphärischer Geometrie und ein wichtiges Tool zur Begleitung von Antennenentwicklungen im Institut.
Vollständiger Artikel

Antennenmessanlage AMA


Mit der Freifeld-Antennenmessanlage AMA können die Strahlungs- oder Empfangseigenschaften von Antennen im Fernfeld bestimmt werden.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Dr. Sandro Scalise
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Satellitennetze
Tel.: +49 8153 28-2856

Fax: +49 8153 28-2844



Videokanal des Instituts

Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
Organisation
Übersicht
Satellitennetze
Navigation
Nachrichtensysteme
Nautische Systeme
Stellenangebote
Offene Stellen OP & NZ
Diplomarbeiten, Praktikanten und Werkstudenten
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.