DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Unsere Missionen:Global Positioning
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia

Hohe Präzision und Integrität werden mit heutigen „Global Navigation Satellite Systems“ (GNSS) erst durch die Verwendung von Zusatzdiensten und -systemen erzielt. Zudem ist es zunehmend notwendig Versorgungslücken durch die Einbeziehung von weiteren Sensoren zu überbrücken.

  • Wir eröffnen neue Anwendungsfelder für die automatisierte Steuerung von Fahrzeugen und Maschinen im sicherheitskritischen Umfeld.
  • Mit der Entwicklung robuster Empfänger erreichen wir ein bisher nicht dagewesenes Niveau in Bezug auf Zuverlässigkeit und Störsicherheit. Wir unterstützen damit die wachsende Autonomie im Verkehr und ermöglichen neue Anwendungen, beispielsweise in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie Land- und Forstwirtschaft.
  • Die Verfügbarkeit von Navigationsdiensten sichern wir zudem durch die Entwicklung terrestrischer Alternativsysteme ab. Durch Zusatzdienste erweitern wir die Nutzungsmöglichkeiten bestehender Systeme.

Unsere Beiträge

 KEPLER Systemarchitektur und Schlüsseltechnologien für die nächste Generation von
     Satellitennavigationssystemen

 System-Monitoring und Threat-Analyse

 Alternative PNT-Systeme für die Luftfahrt und den maritimen Verkehr

 

Labore und Großanlagen - Mission Global Positioning

Antennenmesskammer Starlab


StarLab ist ein Nahfeld-Multi-Probe-System mit sphärischer Geometrie und ein wichtiges Tool zur Begleitung von Antennenentwicklungen im Institut.
Vollständiger Artikel

Antennenmessanlage AMA


Mit der Freifeld-Antennenmessanlage AMA können die Strahlungs- oder Empfangseigenschaften von Antennen im Fernfeld bestimmt werden.
Vollständiger Artikel

Uhrenlabore


In den drei verschiedenen Laboren werden u.a. Untersuchungen zur Zeitsynchronisation, zur Generierung einer Systemzeit aus mehreren Uhren (Ensemble-Zeit), zur Verifikation von Systemzeit-Algorithmen (Composite Clock) mit echten Messdaten oder zum Zeittransfer durchgeführt.
Vollständiger Artikel

TASC - Threat Analysis and Simulation Center


Mit der Sensorik der Anlagen werden GNSS-Daten erfasst und analysiert. Ziel ist es, außergewöhnliche Effekte zu beschreiben, deren Einfluss zu Störungen von Satellitennavigationssystemen, insbesondere Galileo, zu falschen Positionslösungen und somit auch zur Gefährdung von Nutzern führen kann.
Vollständiger Artikel

GNSS Verifikations- und Analyseeinrichtung


Mit dieser Verifikationseinrichtung für Satellitensignale, können die Signale von Navigationssatelliten (z.B. Galileo, GPS, GLONASS, COMPASS) mit höchster Genauigkeit empfangen und analysiert werden.
Vollständiger Artikel

EVNet - Experimentation and Verification Network


Dieses System aus 13 Sensorstationen kann in Nahe-Echtzeit GNSS- und GNSS-bezogene Messdaten akquirieren, prozessieren und verteilen.
Vollständiger Artikel

MASTER - Multi-output Advanced Signal Test Environment for Receivers


MASTER ist ein einzigartiger und leistungsfähiger Hardware-Simulator zum Test und zur Bewertung der Qualität von GNSS-Empfängern, der die Simulation einer vollständigen GNSS-Konstellation erlaubt.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Prof. Dr.-Ing.habil. Michael Meurer
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Navigation
Tel.: +49 8153 28-3065

Fax: +49 8153 28-2328


Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Organisation
Übersicht
Satellitennetze
Navigation
Nachrichtensysteme
Nautische Systeme
Stellenangebote
Offene Stellen OP & NZ
Diplomarbeiten, Praktikanten und Werkstudenten
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.