DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Unsere Missionen:Autonomy and Cooperation
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia

Das autonome Fahren und Fliegen sowie autonom agierende, mobile Roboter werden in absehbarer Zukunft zur Normalität gehören. Autonomie erfordert von allen Akteuren eine verlässliche Wahrnehmung der Umgebung und intensive Kooperation. Anwendungsbeispiele reichen von der automatischen Landung von Flugzeugen über autonom fahrende Schiffe bis hin zur Schwarmexploration auf fremden Planeten. Robuste Kommunikations- und Navigationsverfahren sind hierbei Schlüsseltechnologien. 

  • Mit unseren Technologien gelangen Passagiere aller Verkehrsträger jederzeit sicher, effizient, komfortabel und umweltfreundlich an ihr Ziel. Wir sorgen für die sichere Landung von Flugzeugen, das sichere Anlegen von Schiffen auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen sowie die flexible Aufteilung und Zusammensetzung von Zugverbänden. Mit unseren Arbeiten zur Lageerfassung schützen wir schwache Verkehrsteilnehmer auf der Straße und ermöglichen neue Verfahren der Kollisionsvermeidung und Routenoptimierung zu Wasser.
  • Wir erschließen neue Anwendungen im unteren Luftraum durch neue Ansätze zur dezentralen Organisation autonom fliegender Drohnen. Darüber hinaus ermöglichen wir die robuste und effiziente Exploration in anspruchsvollem Terrain auf der Erde sowie auf fremden Planeten durch kooperierende Schwärme von Drohnen, Rovern und Krabblern.

Unsere Beiträge

 Robuste Kommunikation und verlässliche Positionierung für Verkehrsteilnehmer

 Kooperative Systeme und Assistenzsysteme im Verkehr

 Schwarmsysteme für Explorationsaufgaben

 

Labore und Großanlagen - Mission Autonomy and Cooperation

Forschungshafen Rostock


Hier werden neue Systeme und Verfahren für die sichere und effiziente Schiffsnavigation unter möglichst realen Bedingungen getestet sowie darauf aufbauende Dienste und Assistenzsysteme aus den Bereichen Schiffsführung und Verkehrsmanagement entwickelt und validiert.
Vollständiger Artikel

Jamming-Testbed


Vor der Küste von Darß liegt das erste zivile maritime Testgebiet zur Untersuchung der Auswirkung von Jamming- und Spoofing-Attacken im L-Band.
Vollständiger Artikel

Holodeck


Das Holodeck wird für die Fußgängernavigation und für die Schwarmexploration eingesetzt.
Vollständiger Artikel

Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe


Das Institut nutzt für Mess- und Demonstrationskampagnen im realen Umfeld regelmäßig eigene Fahrzeuge, die DLR-Flugzeugflotte sowie Schiffe und Züge.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Prof. Dr. Uwe-Carsten Fiebig
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Nachrichtensysteme
Tel.: +49 8153 28-2835

Fax: +49 8153 28 2676


Thoralf Noack
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Nautische Systeme
Tel.: +49 3981 480-136

Fax: +49 3981 480-123


Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
Organisation
Übersicht
Satellitennetze
Navigation
Nachrichtensysteme
Nautische Systeme
Stellenangebote
Offene Stellen OP & NZ
Diplomarbeiten, Praktikanten und Werkstudenten
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.