DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Labore und Großanlagen
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Labore und Großanlagen

Seiner grundsätzlichen Ausrichtung folgend verbindet das Institut in all seinen Missionen und Arbeitsgebieten die theoretische Arbeit bewusst mit Messungen und Experimenten sowie mit der praktischen Umsetzung entwickelter Verfahren. Theorie und Praxis befruchten sich dabei gegenseitig. Das Institut verfügt über verschiedene Großanlagen und Laboreinrichtungen, die diese praktischen Arbeiten in einzigartiger Weise ermöglichen.

Die derzeit wichtigsten Labore und Anlagen sind nachfolgend im Detail beschrieben.

Optische Bodenstation Oberpfaffenhofen OGSOP


Die Optische Bodenstation Oberpfaffenhofen befindet sich auf dem Dach des Institutsgebäudes und verfügt über ein Teleskop, an das verschiedene elektro-optische Systeme unmittelbar angebaut werden können.
Vollständiger Artikel

Transportable optische Bodenstation TOGS


Die transportable optische Bodenstation ist ein vielseitiges und modular aufgebautes Instrument, das für eine Vielzahl experimenteller optischer Up- und Downlink-Szenarien sowie die Vermessung des atmosphärisch-optischen Kanals eingesetzt werden kann.
Vollständiger Artikel

SatCom-Simulator


Der SatCom-Simulator erlaubt Performance-Simulationen für die Entwicklung, Optimierung und Validierung neuer Protokolle, Algorithmen und Verfahren der Satellitenkommunikation.
Vollständiger Artikel

Antennenmesskammer Starlab


StarLab ist ein Nahfeld-Multi-Probe-System mit sphärischer Geometrie und ein wichtiges Tool zur Begleitung von Antennenentwicklungen im Institut.
Vollständiger Artikel

Antennenmessanlage AMA


Mit der Freifeld-Antennenmessanlage AMA können die Strahlungs- oder Empfangseigenschaften von Antennen im Fernfeld bestimmt werden.
Vollständiger Artikel

Uhrenlabore


In den drei verschiedenen Laboren werden u.a. Untersuchungen zur Zeitsynchronisation, zur Generierung einer Systemzeit aus mehreren Uhren (Ensemble-Zeit), zur Verifikation von Systemzeit-Algorithmen (Composite Clock) mit echten Messdaten oder zum Zeittransfer durchgeführt.
Vollständiger Artikel

TASC - Threat Analysis and Simulation Center


Mit der Sensorik der Anlagen werden GNSS-Daten erfasst und analysiert. Ziel ist es, außergewöhnliche Effekte zu beschreiben, deren Einfluss zu Störungen von Satellitennavigationssystemen, insbesondere Galileo, zu falschen Positionslösungen und somit auch zur Gefährdung von Nutzern führen kann.
Vollständiger Artikel

GNSS Verifikations- und Analyseeinrichtung


Mit dieser Verifikationseinrichtung für Satellitensignale, können die Signale von Navigationssatelliten (z.B. Galileo, GPS, GLONASS, COMPASS) mit höchster Genauigkeit empfangen und analysiert werden.
Vollständiger Artikel

EVNet - Experimentation and Verification Network


Dieses System aus 13 Sensorstationen kann in Nahe-Echtzeit GNSS- und GNSS-bezogene Messdaten akquirieren, prozessieren und verteilen.
Vollständiger Artikel

MASTER - Multi-output Advanced Signal Test Environment for Receivers


MASTER ist ein einzigartiger und leistungsfähiger Hardware-Simulator zum Test und zur Bewertung der Qualität von GNSS-Empfängern, der die Simulation einer vollständigen GNSS-Konstellation erlaubt.
Vollständiger Artikel

Forschungshafen Rostock


Hier werden neue Systeme und Verfahren für die sichere und effiziente Schiffsnavigation unter möglichst realen Bedingungen getestet sowie darauf aufbauende Dienste und Assistenzsysteme aus den Bereichen Schiffsführung und Verkehrsmanagement entwickelt und validiert.
Vollständiger Artikel

Jamming-Testbed


Vor der Küste von Darß liegt das erste zivile maritime Testgebiet zur Untersuchung der Auswirkung von Jamming- und Spoofing-Attacken im L-Band.
Vollständiger Artikel

Holodeck


Das Holodeck wird für die Fußgängernavigation und für die Schwarmexploration eingesetzt.
Vollständiger Artikel

Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe


Das Institut nutzt für Mess- und Demonstrationskampagnen im realen Umfeld regelmäßig eigene Fahrzeuge, die DLR-Flugzeugflotte sowie Schiffe und Züge.
Vollständiger Artikel


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Organisation
Übersicht
Satellitennetze
Navigation
Nachrichtensysteme
Nautische Systeme
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.