DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Nachrichtensysteme:Landverkehr:Landverkehr - Railways
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Satellitennetze
Optische Satellitenlinks
Nachrichtensysteme
Aeronautische Kommunikation
Landverkehr
Multimodale Navigation
Mobile Funkübertragung
Schwarmexploration
Navigation
Nautische Systeme
Institutsprojektmanagement und -administration
Gremien zur Mitwirkung
Mitarbeitende
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Next Generation Trains

Ein zentrales Ziel der Forschungsarbeiten zu „Safe and Robust Communications and Localization for Next Generation Trains“ ist es, mehr Passagier- und Güterverkehr auf die Schiene zu bringen und damit einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs beizutragen. Wir erforschen Schlüsseltechnologien, die den Schienenverkehr autonomer werden lassen und eine flexiblere Zusammensetzung von Zügen ermöglicht, um damit Streckenkapazitäten zu optimieren und den Fahrgastkomfort durch weniger Umsteigen zu erhöhen. Gemeinsam mit Kooperationspartnern planen und entwickeln wir federführend die notwendigen Kommunikations- und Lokalisierungsverfahren, um solche neuen Lösungsansätze zu ermöglichen und in realen Umgebungen zu testen.

Eine dieser Schlüsseltechnologien ist das automatisch gesteuerte und virtuelle Kuppeln von Zügen - auch als „dynamisches Flügeln“ oder Platooning von Zügen bezeichnet. Dabei sind Züge nicht mehr mechanisch und elektrisch, sondern über eine drahtlose Datenübertragung miteinander verbunden. Teilzüge mit unterschiedlichen Routen können damit zu einem Zug gekuppelt und während der Fahrt auf freier Strecke an andere Züge übergeben werden. So kann die Nutzung des Schienennetzes durch eine dichtere Zugfolge zusätzlich gesteigert werden. Eine zuverlässige drahtlose Datenübertragung sowie eine hochverfügbare und genaue Zuglokalisierung sind dabei grundlegende Voraussetzungen für das dynamisches Flügeln.

   

Für Feldversuche konnten wir einen speziell ausgestatteten Hochgeschwindigkeitszug, das „advanced TrainLab“ der Deutschen Bahn, als Versuchsträger für die robuste Multisensorlokalisierung und zuverlässige, latenzarme Kommunikation mit Hochfrequenztechnik, Spezialantennen und Sensoren an Bord umrüsten und umfangreiche Versuchsreihen und Experimente in realen Szenarien durchführen.


Mehr Informationen: robuste Multisensorlokalisierung - Projekt IMPACT

Mehr Informationen: zuverlässiger latenzarme Kommunikation - Projekt V2X-DuRail

 

Kontakt
Dr. Andreas Lehner
Institut für Kommunikation und Navigation

Nachrichtensysteme

Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2804

Fax: +49 8153 28-1871

Dr. Stephan Sand
Gruppenleitung

Institut für Kommunikation und Navigation

Nachrichtensysteme

Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-1464

Fax: +49 8153 28-1871

Aktuelle Forschungsthemen Landverkehr
Next Generation Trains
Guardian Angel - Schutz vulnerabler Verkehrsteilnehmer
Pedestrian Indoor Navigation - Fußgängernavigation innerhalb von Gebäuden
Satellite Navigation Multipath Channel Model
Links zum Thema
Bahn digital - DLR-Magazin 169
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.