DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Organisation:Satellitennetze
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Satellitennetze
Informationsübertragung
Integrierte Satellitensysteme
Quantencomputer-resistente Kryptographie
Satellitenkommunikations- technik
Optische Satellitenlinks
Nachrichtensysteme
Navigation
Nautische Systeme
Institutsprojektmanagement und -administration
Gremien zur Mitwirkung
Mitarbeitende
Labore und Großanlagen
Projekte
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Satellitennetze

Foto: Enno Kapitza für DLR

Die Abteilung Satellitennetze spielt seit mehreren Jahren in Europa eine führende Rolle bei der Untersuchung und Entwicklung von neuen Systemkonzepten, Übertragungsverfahren, Protokollen und Anwendungen für die Satellitenkommunikation. Dies wird durch die aktive Beteiligung der Abteilung an der Nationalen Satellitenkommunikation Mission durch die Definition von neuen Verfahren und Technologien sowie von wissenschaftlichen Kommunikationsmissionen weiter verstärkt.

Wichtige Anwendungsgebiete sind hierbei die IP-Übertragung basierend auf der DVB-Standardfamilie, die satellitengestützte Kommunikation in Notfall- und Katastrophengebieten, Satellitenkommunikation für aeronautische Anwendungen („Air-Traffic Management“ und „Air Passenger Communications“) und der interaktive Satelliten-TV zu mobilen Anwendern.

Die Abteilung leitet außerdem seit 2004 das europäische Exzellenznetzwerk für Satellitenkommunikation, SatNEx.

Gruppe Informationsübertragung


Die Gruppe für Informationsübertragung beschäftig sich hautsächlich mit der Entwicklung und der Analyse von Übertragungssystemen, mit den Schwerpunkten Modulation, Fehlerkorrektur, Signalverarbeitung und Kanalzugriffsverfahren. Basierend auf theoretischer Grundlagenforschung sollen zukünftige Satelliten- und Weltraumkommunikationssysteme derart mitgestaltet werden, dass höhere Datenraten, sowie eine höhere Zuverlässigkeit erreicht wird.
Mehr

Gruppe Integrierte Satellitensysteme


Die Gruppe Integrierte Satellitensysteme beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Entwicklung neuer Konzepte für satelliten-basierte Kommunikationssysteme und deren Integration mit weiteren Systemen in einem anwendungsorientierten Ansatz.
Mehr

Gruppe Quantencomputer-resistente Kryptographie


Die größte Herausforderung beim Entwurf konkurrenzfähiger Quantencomputer-resistenter Kryptosysteme besteht darin, die Schlüsselgröße zu reduzieren und gleichzeitig das Sicherheitsniveau hoch zu halten. Die Gruppe "Quantencomputer-resistente Kryptographie (QRC)" beschäftigt sich mit der Analyse und Entwicklung von kryptographischen Verfahren, die eine sichere Kommunikation im Zeitalter leistungsfähiger Quantencomputer ermöglichen. Dies beinhaltet die Entwicklung und Verbesserung von codebasierten Kryptosystemen, effizienten Ver- und Entschlüsselungsalgorithmen und neuen Methoden für die Kryptoanalyse.
Mehr

Gruppe Satellitenkommunikationstechnik


Die Forschungsgruppe "Satellitenkommunikationstechnik" befasst sich mit neuen Übertragungsverfahren und neuen Systemkonzepten für künftige Satellitensysteme. Ziele sind die Steigerung der Bandbreiten- und Leistungseffizienz, die Verbesserung der Übertragungsqualität, die Erhöhung von Durchsatz und Datenraten, und die Erschließung neuer Anwendungsbereiche. Dies umfasst das gesamte Anwendungsspektrum der Satellitenkommunikation, z.B. mobile und breitbandige Satellitensysteme, Systeme für kommerzielle oder hoheitliche Anwendungen, oder Systeme für die Weltraum-Exploration.
Mehr
Kontakt
Dr. Sandro Scalise
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Kommunikation und Navigation
, Satellitennetze
Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2856

Fax: +49 8153 28-2844

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Stellenangebote
Offene Stellen OP & NZ
Diplomarbeiten, Praktikanten und Werkstudenten
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.