DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Ausgewählte Projekte

HiGAIN - allzeit verfügbare Navigation
mit hoher Genauigkeit und Integrität


Mobilitätsanwendungen wie Lufttaxis, autonome Drohnen und Autos, Schiffe (insbesondere in Häfen) und Züge erfordern genaue und zuverlässige Navigationslösungen, um die Zukunft des Verkehrs zu Lande, zu Wasser und in der Luft auf sichere Weise zu gestalten. Um die von den verschiedenen Nutzergruppen geforderten Ansprüche an die Positionierung und Navigation hinsichtlich derer Performanz, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit (insbesondere Integrität) zu erreichen, sind aufgrund der sehr herausfordernden Umgebungen, in denen eine genaue und zuverlässige Positionsbestimmung erforderlich ist, sehr anspruchsvolle technischen Herausforderungen zu meistern. So erfordern beispielsweise die schlechte Sichtbarkeit und Abschattung von GNSS-Satelliten in Straßenschluchten und Tunneln, sowie Hochfrequenzstörungen und Mehrwegeausbreitung der GNSS Signale in städtischen Umgebungen, Navigationslösungskonzepte, die über die Standard-GNSS-Lösungen hinausgehen.
Vollständiger Artikel

IMPACT - Intelligent Magnetic Positioning for Avoiding Collisions of Trains


Ziel des Projektes IMPACT ist die Erforschung und prototypische Realisierung eines zuverlässigen und hochverfügbaren Lokalisierungssystems für Schienenfahrzeuge, das unabhängig von dedizierter Infrastruktur ist und auf Methoden aus dem Umfeld der künstlichen Intelligenz (KI) basiert.
Vollständiger Artikel

R-Mode Baltic und R-Mode Baltic 2


Die Projekte R-Mode Baltic und R-Mode Baltic 2 haben das Ziel, in der Ostsee das weltweit erste Versuchsfeld für das neue maritime terrestrische Backupsystem mit dem Namen R-Mode, das gleichzeitig auf Signalen von zwei existierenden maritimen Kommunikationskanälen aufsetzt, aufzubauen und extensiv zu testen. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zuverlässigen Bereitstellung von Positions-, Navigations- und Zeitinformationen (PNT) an Bord eines Schiffes, die von maritimen Organisationen seit Jahren gefordert wird. Das Institut wird sich in diesem Projekt auf das R-Mode Signaldesign für die Übertragungen im Mittel- und Ultrakurzwellbereich, die Entwicklung von Methoden zur Entfernungs- und Positionsschätzung, die Synchronisation im Stationsnetzwerk mit R-Mode Signalen, die Integration von R-Mode in eine PNT Datenverarbeitungseinheit und die internationale Standardisierung von R-Mode konzentrieren. Das DLR leitet die Flagship Projekte der „EU Strategie für den Ostseeraum (EUSBSR)“. Partner der Projekte sind nationale Seeverkehrsbehörden, Forschungseinrichtungen und Industrie aus vier europäischen Ländern.
Vollständiger Artikel

ROSANNA


Das Verbundvorhaben ROSANNA setzt auf den Kernergebnissen des Forschungsprojekts KOSERNA und der Konzeptstudie ROSANNA-Konzept auf und wendet diese auf sicherheitsrelevante Bereiche der Satellitennavigation an. Dabei wurden zwei vielversprechende, sicherheitskritische Anwendungen identifiziert, die eine hochgenaue und besonders robuste Navigation erfordern: Der Automotive-Bereich, insbesondere im Hinblick auf vollautomatisiertes und fahrerloses Fahren, Rangieren und Transportieren, sowie unbemannte Luftfahrzeuge (Unmanned Aerial Vehicle - UAV). Bei beiden Anwendungen treten spezielle Herausforderungen auf, die grundlegende Untersuchungen erfordern. Hierzu wurden im Rahmen von ROSANNA-Konzept erfolgreich Vorstudien durchgeführt, die nun in praktische Entwürfe und geeignete Demonstratoren umgesetzt werden sollen. Das Institut KN befasst sich dabei im Wesentlichen mit den Herausforderungen, die sich durch den Einsatz adaptiver Antennen auf UAVs ergeben. Hierzu gehören leichte und kompakte Antennensysteme, Tracking-Loops, Einbeziehung weiterer Sensoren sowie Störungen durch die Plattform und Täuschsignale. Das Projekt dient auch zum Erwerb von wissenschaftlicher Kompetenz auf dem Gebiet der installierten Antennen sowie des Einflusses von Vibration und Rotoren und deren Berücksichtigung bei Strahlformung, Richtungsschätzung und Störerunterdrückung.
Vollständiger Artikel

V2X-DuRail - Vehicle-to-Everything - Funk für digitale, urbane Zugkommunikation


Erhebung von Daten zur Koexistenz von intelligenten, vernetzten Verkehrssystemen im Straßenverkehr und Schienenverkehr in Städten
Vollständiger Artikel

X2Rail-5


X2Rail ist eine Reihe von fünf Projekten, die Teil der Initiative Shift2Rail sind. Bei diesem Programm handelt es sich um eine europäische Eisenbahninitiative, mit der gezielte Forschung und Innovation (F&I) sowie marktorientierte Lösungen angestrebt werden, indem die Integration neuer und fortschrittlicher Technologien in innovative Eisenbahnproduktlösungen beschleunigt wird.
Vollständiger Artikel


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.