Das Akronym Galileo SMF steht für Signal Monitoring Facility für Galileo FOC Phase.
Anfang 2011 wurde das Institut in Kooperation mit GSOC beauftragt, einen Mess- und Signalanalyse Service für die Galileo FOC Satelliten bereitzustellen.
Ziel des Projekts ist der Europäischen Kommission vertreten durch die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) und deren Industriepartner (Thales Alenia Space) eine unabhängige Möglichkeit bereitzustellen, die Signal-in-Space (SIS) der Galileo Satelliten nach deren Start und der In-Orbit Test (IOT) Phase messen und analysieren zu können. Innerhalb periodisch festgelegter Messkampagnen soll ein Crosscheck der Satellitensignale durchgeführt werden, um die volle Funktionalität der Satelliten zu verifizieren. Zusätzlich sollen andere globale Navigations- aber auch Kommunikationssatellitensysteme auf Interferenzstörungen untersucht werden, die in den gleichen Frequenzbändern wie Galileo ihre Signale abstrahlen.
Für diesen Zweck wird die vom GSOC betriebene 30 Meter Antenne in Weilheim und das von der Arbeitsgruppe entwickelte Mess- und Analysesystem genutzt.
Projektleitung:
DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) mbH
Laufzeit: 01.10.2010-21.12.2016
Videokanal des Instituts