DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte
Erweiterte Suche
Unsere Missionen
Forschungshighlights
Organisation
Labore und Großanlagen
Projekte
Projektarchiv
Stellenangebote
Wissenschaftliche Publikationen
Multimedia
Ausgewählte Projekte
Zurück
Drucken

Galileo SMF



Das Akronym Galileo SMF steht für Signal Monitoring Facility für Galileo FOC Phase.

 

 Innerhalb von SMF zu untersuchende Signale, Bsp.Thuraya: Signal @ L1; 20.05.2009
zum Bild Innerhalb von SMF zu untersuchende Signale, Bsp.Thuraya: Signal @ L1; 20.05.2009
.
 Innerhalb von SMF zu untersuchende Signale, Thuraya: Signal @ L1; 02.02.2009
zum Bild Innerhalb von SMF zu untersuchende Signale, Thuraya: Signal @ L1; 02.02.2009
.

Anfang 2011 wurde das Institut in Kooperation mit GSOC beauftragt, einen Mess- und Signalanalyse Service für die Galileo FOC Satelliten bereitzustellen.

Ziel des Projekts ist der Europäischen Kommission vertreten durch die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) und deren Industriepartner (Thales Alenia Space) eine unabhängige Möglichkeit bereitzustellen, die Signal-in-Space (SIS) der Galileo Satelliten nach deren Start und der In-Orbit Test (IOT) Phase messen und analysieren zu können. Innerhalb periodisch festgelegter Messkampagnen soll ein Crosscheck der Satellitensignale durchgeführt werden, um die volle Funktionalität der Satelliten zu verifizieren. Zusätzlich sollen andere globale Navigations- aber auch Kommunikationssatellitensysteme auf Interferenzstörungen untersucht werden, die in den gleichen Frequenzbändern wie Galileo ihre Signale abstrahlen.

Für diesen Zweck wird die vom GSOC betriebene 30 Meter Antenne in Weilheim und das von der Arbeitsgruppe entwickelte Mess- und Analysesystem genutzt.

Projektleitung:

DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR) mbH

Laufzeit: 01.10.2010-21.12.2016


Kontakt
Dr.rer.nat. Johann Furthner
Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Galileo Kompetenzzentrum
, Signalanalyse und Zeitmesssysteme
Wessling

Tel.: +49 8153 28-2304


Videokanal des Instituts

Unsere Missionen
Global Connectivity
Global Positioning
Autonomy and Cooperation
Cybersecurity
Forschungshighlights
OSIRIS - Laserkommuni-kation im Weltraum
QKD - mit Quan­ten­tech­no­lo­gien zum sicheren Internet der Zukunft
Kepler - Satellitennavigation der 3. Generation
LDACS - neue Standards für den Flugfunk
Verwandte Themen im DLR
Raumfahrzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.